Die aktuellen Allnet Flat bei Congstar

Congstar Allnet Flat S
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3GB 25Mbit/s)
Laufz.

Congstar Allnet Flat M
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (10GB 25Mbit/s)
Laufz.

Congstar Allnet Flat L
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (15GB 25Mbit/s)
Laufz.

Congstar Fairflat 2GB
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (2GB 25Mbit/s)
Laufz.

Congstar Fairflat 3GB
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3GB 25Mbit/s)
Laufz.

Congstar Fairflat 4GB
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4GB 25Mbit/s)
Laufz.

Congstar Fairflat 6GB
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6GB 25Mbit/s)
Laufz.

Congstar Fairflat 8GB
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)

SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (8GB 25Mbit/s)
Laufz.
Den Überblick über alle Allnet Flat gibt es hier: Allnet Flat Vergleich. Weitere Infos zu unserem Tarifrechnet gibt es hier: So arbeitet unser Tarifrechner.
Seit September 2018 wurden auch die Datenvolumen angepasst. Die Flat mit 4 GB und mit 10 GB Datenvolumen sind nun dauerhaft erhältlich, leider liegt der maximale Speed bei den Flat aber weiterhin bei nur 50Mbit/s. Aktionsweise gibt es oft auch bereits mehr Datenvolumen zum gleichen Preis, aber am Speed hat Congstar bisher nicht verändert. Im Prepaid Bereich sieht es noch schlechter aus, dort gibt es noch gar kein LTE. Die Congstar Prepaid Allnet Flat setzen daher nach wie vor nur auf 3G Und UMTS.
Die aktuellen Congstar Flatrates sind daher:
- langsamer als die Konkurrenz
- weniger umfangreich als die Konkurrenz
- gleich teuer bzw. sogar teurer als die Konkurrenz
Besonders beim Vergleich der Geschwindigkeiten fällt auf, wie langsam die Tarife von Congstar mittlerweile sind. So bietet Vodafone (selbst in den Prepaid Angeboten) inzwischen Geschwindigkeiten von 500MBit/s und damit mehr als das Zehnfache der Geschwindigkeiten, die man bei Congstar bekommen kann. Auch die Telekom im gleichen Netz schafft mittlerweile in den MagentaMobil Allnet Flatrates bis zu 300MBit/s und ist damit deutlich schneller als die Allnetflat bei Congstar.
Ob das gut ausgebaute D1-Netz der Telekom bei Congstar ausreichen wird, um dauerhaft Kunden zu halten darf daher bezweifelt werden. Immerhin dürften die Power-Nutzer ohnehin direkt zu Telekom gehen und die preisbewußten Kunden schauen genau nach, welche Leistungen sie bekommen und Congstar ist da nicht der beste Anbieter.
Konkurrent Vodafone bietet zwar auch kein LTE bei den Tochterunternehmen an, scheint aber zumindest auf Kundenwüschen zu hören. So wurde die 10GB Drossel im Festnetz-Bereich mittlerweile wieder zurück genommen, weil die Kritik zu deutlich ausgefallen ist. Bei Congstar bzw. der Telekom scheint man noch nicht so weit zu sein. Bleibt für Kunden nur, auf die Tarife mit Datensparsamkeit zu reagieren. Wenn weniger Daten übertragen werden müssen, dauert es auch ohne LTE nicht so lange und passende Apps zur Reduzierung des Traffic gibt es ja mittlerweile genug.
LTE in den anderen Congstar Tarifen
Die oben angesprochen Freigabe von LTE bis 50Mbit/s bezieht sich bei Congstar derzeit leider nur auf den Bereich der Allnet Flatrates. Alle anderen Tarife des Unternehmen (und auch die Prepaidkarte) haben leider nach wie vor keinen Zugriff auf die 4G Netze der Telekom und können damit auch kein LTE nutzen. Es gibt nur noch ein weiteres Produkt, das LTE fähig ist: den Congstar Homespot mit bis zu 50Mbit/s Speed. Allerdings unterstützt der Homespot keine Telefonie und kann auch nur an einem vorher festgelegten Standort genutzt werden. Eine wirkliche Alternative für die Nutzung in Handys und Smartphones ist dieses Angebot daher nicht.
Bye Bye Congstar – Sämtliches Vertrauen verspielt! Nach mehr als 10 Jahren bei Congstar und 6 Jahren mit LTE Datenverbindung bot man mir ein Datenturbo-Paket an. Der Preis sollte niedriger sein und die Leistung besser. „Schalten Sie den Datenturbo ein“, hieß es. Ich akzeptierte und wechselte den Tarif. Ergebnis: kein LTE mehr dafür lediglich „E“, also Edge. Ich kann damit Daten nur noch im Zeitlupentempo laden, also schön retro, so wie ganz ganz früher. Zurück in den alten Tarif: nicht möglich. Sonderkündigung: nicht möglich. Es hätte sich bei der jahrelangen Verfügbarkeit von LTE, so wörtlich: „um einen Fehler gehandelt, der mit den neuen Tarifen behoben wurde“. Nun sei eben nur 3G im Angebot und ich hätte ja das Kleingedruckte genauer lesen können. Danke Congstar! Wohin soll denn die Reise gehen? Kunden arglistig täuschen und gleichzeitig Marktanteile steigern, das klappt bei der heutigen Anbieterdichte nicht mehr. Congstar steigt bei LTE aus und alle anderen Wettbewerber rüsten auf und bieten teils sogar 4G an! Congstar verabschiedet sich damit in die Bedeutungslosigkeit. Falls die Manager bei der Muttergesellschaft Telekom irgendwann aufwachen, dürften die meisten Kunden schon lange weg sein. Dann heißt es wohl: unter einem neuen Firmennamen, einen neuen Anbieter in diesem Segment plazieren, damit man dieses Spielfeld nicht vollends der Konkurrenz überlässt. Na dann, gute Reise Congstar! Aber Vorsicht, nicht zu schnell fahren mit dem neuen Datenturbo!
Zustimmung an Oliver, ich sehe das genauso, wer in dieser schnelllebigen Umbruchzeit bei technisch vorhandenem LTE-Netz Leistungen aus der Steinzeit des Internets anbietet, wird nicht allzulange eine Überlebenschance haben. Ich stecke halt jetzt eine VodafoneSim in das Dualsim-Handy und setze die tolle Datenturboóption auf 0 Euro. So schiebt man die innovationsfreudigere
Konkurrenz an. Zeigt doch euren Unmut mit abkündigen.
Wie teuer ist das Handy von euch