Die Wahl zwischen einem Prepaid- oder Postpaid-Tarif ist für viele Mobilfunkkund:innen eine zentrale Entscheidung. Blau, als Marke von Telefónica Deutschland, bietet beide Varianten an. Während Prepaid-Tarife traditionell für Flexibilität und Kostenkontrolle stehen, gelten Postpaid-Angebote als komfortabel und oft mit zusätzlichen Leistungen verbunden. In diesem Artikel werden die Unterschiede, Vor- und Nachteile sowie typische Einsatzszenarien erläutert – und zwar mit Blick auf die Angebote von Blau.
Grundprinzipien
- Prepaid: Kund:innen laden Guthaben im Voraus auf. Telefonie, SMS und Datenverbrauch werden vom Guthaben abgezogen. Ohne Guthaben ist keine Nutzung möglich.
- Postpaid: Kund:innen nutzen Leistungen im laufenden Monat und erhalten am Monatsende eine Rechnung. Meist handelt es sich um Laufzeitverträge mit festen monatlichen Kosten.
Blau Prepaid: die Vorteile und Nachteile
Blau Prepaid bietet eine Reihe von Vorteilen, die vor allem für Kund:innen interessant sind, die Wert auf Flexibilität und volle Kostenkontrolle legen. Ein wesentlicher Pluspunkt ist die Transparenz bei den Ausgaben: Da nur das zuvor aufgeladene Guthaben genutzt werden kann, entstehen keine bösen Überraschungen durch unerwartete Rechnungen oder Nachzahlungen. Diese klare Begrenzung macht Prepaid besonders attraktiv für Menschen, die ihre Ausgaben im Blick behalten möchten. Hinzu kommt die hohe Flexibilität, denn es gibt keine langfristige Vertragsbindung. Kund:innen können jederzeit kündigen oder den Tarif wechseln, ohne an feste Laufzeiten gebunden zu sein. Gerade für Jugendliche oder Wenignutzer:innen ist Blau Prepaid eine einfache und sichere Lösung, da sie nur das bezahlen, was sie tatsächlich verbrauchen. Einen solchen Tarif ohne Grundgebühr gibt es mit Laufzeit nicht.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass keine Bonitätsprüfung erforderlich ist. Prepaid-Karten sind ohne Schufa-Abfrage erhältlich, was den Zugang zu Mobilfunkleistungen erleichtert und auch für Personen mit eingeschränkter Bonität eine Option darstellt.
Neben diesen Vorteilen gibt es jedoch auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten. Der Komfort einer monatlichen Rechnung entfällt, da das Guthaben regelmäßig manuell aufgeladen werden muss. Wer vergisst, rechtzeitig nachzuladen, kann im ungünstigsten Fall nicht telefonieren oder surfen. Zudem sind die Zusatzleistungen im Vergleich zu Postpaid-Angeboten begrenzt. Besonders attraktive Bundle-Angebote mit Smartphones, wie sie bei Laufzeitverträgen üblich sind, stehen Prepaid-Kund:innen meist nicht zur Verfügung. Auch beim Datenvolumen zeigt sich ein Unterschied: Im Vergleich zu Postpaid sind die Volumenpakete oft kleiner, sodass Vielnutzer:innen mit Prepaid schneller an ihre Grenzen stoßen können.
Blau Tarife auf Rechnung: Die Vorteile und Nachteile
Blau Postpaid zeichnet sich vor allem durch seinen hohen Komfort aus. Kund:innen müssen sich nicht darum kümmern, regelmäßig Guthaben aufzuladen, da die Abrechnung automatisch einmal im Monat erfolgt. Dies sorgt für eine unkomplizierte Nutzung und macht den Alltag deutlich einfacher. Ein weiterer Vorteil liegt in der höheren Leistung: Postpaid-Tarife bieten häufig größere Datenvolumen und bessere Konditionen als vergleichbare Prepaid-Angebote. Damit sind sie besonders für Vielnutzer:innen interessant, die regelmäßig surfen, streamen oder mobil arbeiten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Smartphone-Bundles zu nutzen. Kund:innen können ihr Wunschgerät direkt mit dem Vertrag kombinieren und bequem über die monatliche Rechnung finanzieren. Ergänzt wird das Angebot durch verschiedene Zusatzservices wie MultiSIM-Optionen oder spezielle Rabatte, die den Postpaid-Tarif noch attraktiver machen.
Ebenfalls interessant: Blau bietet die Postpaid Tarife ohne Kaufpreis an. Es gibt also keine Anschlussgebühr und auch keinen Bereitstellungspreis.
Allerdings gibt es auch Nachteile, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten. Ein wesentlicher Punkt ist die Vertragsbindung: Postpaid-Verträge laufen in der Regel über 24 Monate, was die Flexibilität einschränkt. Wer sich für einen solchen Tarif entscheidet, geht eine längerfristige Verpflichtung ein. Zudem ist eine Bonitätsprüfung erforderlich, da die monatliche Abrechnung auf Rechnung erfolgt. Kund:innen müssen daher eine Schufa-Abfrage durchlaufen, was nicht für alle problemlos möglich ist. Schließlich besteht die Gefahr von Kostenfallen. Wird das vereinbarte Datenvolumen überschritten, können zusätzliche Gebühren entstehen, die die monatlichen Kosten deutlich erhöhen.
Vergleichstabelle: Blau Prepaid vs. Postpaid
| Merkmal | Blau Prepaid | Blau Postpaid |
|---|---|---|
| Abrechnung | Vorauszahlung, Guthaben wird verbraucht | Monatliche Rechnung nach Nutzung |
| Flexibilität | Sehr hoch, jederzeit kündbar | Meist 24 Monate Vertragslaufzeit |
| Kostenkontrolle | Maximale Kontrolle, keine Nachzahlungen | Gefahr von Zusatzkosten bei Mehrverbrauch |
| Bonitätsprüfung | Keine erforderlich | Schufa-Abfrage notwendig |
| Smartphone-Bundle | Selten | Häufig möglich |
| Datenvolumen | Meist kleiner | Größer, oft günstiger pro GB |
| Zielgruppe | Wenignutzer:innen, Jugendliche, Kostenbewusste | Vielnutzer:innen, Komfortorientierte |
| Aufladung | Manuell per App, Bank oder Guthabenkarte | Automatisch über Rechnung |
Typische Einsatzszenarien
- Prepaid: Ideal für Menschen, die volle Kostenkontrolle wünschen, selten telefonieren oder mobiles Internet nur gelegentlich nutzen. Auch für Kinder und Jugendliche ist Prepaid eine sichere Wahl.
- Postpaid: Empfehlenswert für Vielnutzer:innen, die regelmäßig große Datenmengen verbrauchen und den Komfort einer monatlichen Rechnung bevorzugen.
Blau positioniert sich als günstiger Anbieter im Telefónica-Netz. Prepaid-Tarife beginnen bereits bei niedrigen monatlichen Kosten, während Postpaid-Angebote mit Allnet-Flats und größeren Datenpaketen locken. Besonders attraktiv sind Postpaid-Bundles mit Smartphones, die Prepaid-Kund:innen nicht zur Verfügung stehen
Die Entscheidung zwischen Blau Prepaid und Postpaid hängt stark vom individuellen Nutzungsverhalten ab. Wer Flexibilität und Kostenkontrolle schätzt, ist mit Prepaid bestens bedient. Wer hingegen Komfort, größere Datenvolumen und Smartphone-Bundles bevorzugt, sollte Postpaid wählen. Blau bietet beide Modelle zu wettbewerbsfähigen Konditionen an, sodass Kund:innen je nach Lebenssituation die passende Lösung finden können.

Ich beschäftige mich bereits seit 2006 mit dem Thema Telekommunikation und Mobilfunk auf dem deutschen Markt. Meine Spezialgebiete sind dabei die mobilen Datentarife, Prepaid-Karten und die Angebote der Handy-Discounter (insbesondere die Allnet-Flatrates). Besonders bei den Allnet Flat hat sich der Markt dabei deutlich weiter entwickelt und es ergibt sich fast täglich etwas Neues, über das ich schreiben kann. Man findet mich dazu inzwischen auf mehreren Portalen – so kann ich recht unabhängig von Plattform und Anbieter über das Thema Allnetflat berichten. Darüber hinaus berate ich mittlerweile auch Firmen und Unternehmen im Telco-Bereich und stehe als Experte für Radio, Film und Fernsehen zur Verfügung. Bei Fragen und Anmerkungen stehe ich im Kommentarbereich gerne zur Verfügung. Mehr Details zu mir und meinem Hintergrund gibt es hier: Wer schreibt hier?