Callya Digital – die digitale Prepaid Allnet Flat von Vodafone – Die Callya Prepaid Tarife bieten schon länger eine Prepaid Allnet Flat an. Vodafone hat diese aber nun ergänzt und setzt auf eine neue Form der Prepaid Karte. Unter dem Namen Callya Digital findet man daher nicht nur eine Allnet Flat mit 35 Gigabyte Datenvolumen im Monat, sondern auch mit digitaler Verwaltung. Die neue Handy Flatrate wird in erster Linie per Mail und WhatsApp verwaltet sowie über die Callya-App. Man braucht für alle wesentlichen Funktionen damit an sich nur noch die Handy-App von Vodafone.
Das Unternehmen schreibt selbst dazu:
CallYa Digital ist Dein flexibler Handy-Tarif ohne Laufzeit. Du buchst ihn für nur 4 Wochen und hast dann 10 GB Datenvolumen im schnellen Vodafone 4G|LTE-Netz. Nach den 4 Wochen entscheidest Du, ob Du den Tarif weiternutzt oder was anderes ausprobierst. Die Allnet Flat ist monatlich kündbar, Du bleibst also voll flexibel.
Die kompletten Tarifdetails gibt es direkt auf der Unterseite von Vodafone*.
Das Unternehmen erweitert damit den Kreis der Handy Freikarten etwas und bietet vor allem 20 GB Flat (früher eine 10GB Allnet Flat) mit Prepaid Abrechnung an – die gibt es bisher bei keinem anderen größeren Prepaid Anbieter. Dazu ist der Preis mit 20 Euro für 4 Woche sehr günstig. Auch bei den normalen Allnet Flat im Vodafone Netz auf Rechnung gibt es diesen Kampfpreis sonst eher selten. Man zahlt meistens für deutlich weniger Datenvolumen bereits 20 Euro. Aufgrund des hohen Datenvolumen eignet sich Callya Digital auch als TikTok Flat und generell zum Streamen von Musik und Videos.
Callya Digital ist ansonsten eine komplette Prepaid Allnet Flat, wie man sie auch von anderen Discountern her kennt. Es gibt also zum monatlichen Pauschalpreis kostenlose Gespräche, kostenlose SMS und eine Internet Flat. Der ist im Allnet Flat Vergleich ein wirklich gutes Angebot – solche Preise mit D-Netz Allnet Flat findet man eher selten. Dazu wurde 5G mittlerweile offiziell und ohne Aufpreis frei geschaltet. Unbegrenztes Datenvolumen gibt es bei Callya Digital aber leider nicht, dafür hat Vodafone den Callya Black Tarif gestartet.
HINWEIS Vodafone erhöht bei Calla Digital immer wieder das Datenvolumen und davon profitieren auch Bestandskunden. Man bleibt also durchaus auf einem aktuellen Stand. Dazu gibt es ab und an interessante Aktionen, die den Start bei Callya Digital noch einfacher machen.
Aktuelle Aktionen zur Callya Digital Flatrate
—

Wie alle andere Prepaid Sim von Callya bekommt man auch die Callya Digital Flat als kostenlose Freikarte. Es gibt also weder einen Kaufpreis noch Versandkosten und damit kann man diese Handy Flatrates sehr flexibel und ohne größeres Risiko bestellen. Allerdings wird Callya Digital derzeit nur online angeboten – man findet diese Mobilfunk-Flatrate also aktuell nur auf der Webseite von Vodafone. Dazu bietet das Unternehmen auch nur diesen einen Tarif in dieser Form an, wer also mehr Datenvolumen braucht oder auch weniger Volumen nutzen will, findet keine passende Angebot im Callya Digital Bereich und müssten dann auch die normalen Prepaid Allnet Flat des Unternehmens zurückgreifen.
Die kompletten Tarifdetails gibt es direkt auf der Unterseite von Vodafone*.
Inhaltsverzeichnis
Für welche Verbraucher ist Callya Digital geeignet?
Die Vodafone CallYa Digital Handy-Flatrate richtet sich an eine spezifische Zielgruppe von Verbrauchern, die von ihren Leistungen und der Flexibilität profitieren können. Basierend auf den Tarifdetails (20 Euro alle 4 Wochen für 35 GB Datenvolumen, Allnet- und SMS-Flat, 5G-Zugang, EU-Roaming, monatlich kündbar) lässt sich ableiten, für wen sie besonders interessant ist:
Für wen ist die CallYa Digital interessant?
- Vielnutzer mit hohem Datenbedarf:
- Verbraucher, die regelmäßig große Datenmengen nutzen, z. B. für Streaming (Netflix, YouTube, Spotify), Social Media oder mobiles Arbeiten, profitieren von den 35 GB Datenvolumen mit bis zu 300 Mbit/s im Vodafone-Netz (inkl. 5G). Das ist ideal für Power-User, die nicht ständig ihr Datenvolumen überprüfen wollen.
- Digitale und technikaffine Nutzer:
- Der Tarif ist komplett digital ausgelegt – Buchung, Verwaltung und Support erfolgen online über die MeinVodafone-App, per Chat oder WhatsApp. Das spricht vor allem jüngere, technikversierte Menschen an, die keine Lust auf klassische Hotline-Gespräche haben und gerne alles selbst über eine App regeln.
- Flexibilität suchende Personen:
- Da der Tarif keine Mindestvertragslaufzeit hat und monatlich kündbar ist, eignet er sich für Nutzer, die sich nicht langfristig binden möchten. Das kann z. B. Studenten, junge Berufstätige oder Menschen in einer Übergangsphase (z. B. Umzug, Jobwechsel) ansprechen.
- Reisende innerhalb der EU:
- Dank EU-Roaming ohne Zusatzkosten ist die Flatrate attraktiv für Verbraucher, die häufig in EU-Ländern unterwegs sind und dort telefonieren, simsen und surfen möchten, ohne Extrakosten zu riskieren.
- Prepaid-Fans mit Flatrate-Wunsch:
- Wer die Kostenkontrolle eines Prepaid-Tarifs schätzt, aber nicht auf die Vorteile einer Allnet-Flat verzichten will, findet hier eine perfekte Kombination. Die automatische Abbuchung vom Bankkonto sorgt zudem für Komfort, ohne dass man ständig manuell aufladen muss.
- Nutzer im Vodafone-Netz:
- Personen, die Wert auf die Netzqualität von Vodafone legen (z. B. in Regionen mit guter Vodafone-Abdeckung), und gleichzeitig ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, könnten mit CallYa Digital gut bedient sein.
Für wen ist sie weniger geeignet?
- Wenig-Nutzer:
- Wer nur gelegentlich telefoniert, simst oder surft (z. B. unter 2 GB Daten pro Monat), zahlt für Leistungen, die er nicht braucht. Hier wären günstigere Prepaid-Tarife ohne Flatrate (z. B. CallYa Classic) oder Tarife mit weniger Volumen sinnvoller.
- Personen mit bereits gutem Handy:
- Da CallYa Digital ein SIM-only-Tarif ist, lohnt er sich nicht für Verbraucher, die primär ein neues Smartphone suchen. Ein Bundle mit Handy wäre hier passender.
- Nutzer mit Bedarf für internationale Anrufe außerhalb der EU:
- Die Flatrate deckt keine Anrufe oder SMS von Deutschland ins Nicht-EU-Ausland ab. Wer regelmäßig außerhalb der EU telefoniert, braucht Zusatzoptionen oder einen anderen Tarif.
- Fans von persönlichem Service:
- Wer lieber direkt mit einem Menschen spricht (z. B. über eine Hotline), könnte mit dem rein digitalen Support unzufrieden sein.
Die CallYa Digital Handy-Flatrate ist besonders interessant für technikaffine Vielnutzer, die ein großes Datenvolumen, Flexibilität und die Bequemlichkeit einer Flatrate ohne Vertragsbindung suchen – idealerweise mit einem Faible für digitale Lösungen und gelegentlichen Reisen in der EU. Sie spricht vor allem eine jüngere, mobile und datenintensive Zielgruppe an, während Wenig-Nutzer oder Personen mit speziellen Anforderungen (z. B. internationales Telefonieren) besser andere Optionen prüfen sollten.
Das Netz der Vodafone Callya Digital Allnet Flat
Die Callya Digital Allnet Flat nutzt für die mobile Datenübertragung und Gespräche sowie SMS natürlich das Mobilfunk-Netz von Vodafone. Andere Handy-Netze werden nicht unterstützt.
Wie alle anderen Callya Tarife bietet auch die Digital Allnetflat LTE max an. Die Handykarten surfen also mit maximalen 500MBit/s im Mobilfunk-Netz von Vodafone und sind damit genau so schnell wie die normalen Vodafone GigaMobil (früher Vodafone RED Allnetflat) auf Rechnung. Vodafone hat mittlerweile alle Tarife (auch Prepaid) auf diesen Speed aufgerüstet und bietet damit nominell mit die schnellsten Angebote auf dem deutschen Mobilfunk-Markt. Der tatsächliche Speed, den man in der Praxis erreichen kann, liegt aber teilweise deutlich unter diesen Werten, da man sich die Funkzellen in der Regel mit anderen Nutzern teilen muss und dann auch die Geschwindigkeiten sinken.
Allerdings gibt es beim Netz und der Netznutzung auch Einschränkungen. So bietet Vodafone zwar bereits die ersten Allnet Flat mit 5G an, im Prepaid Bereich gab es diese Technik aber lange Zeit nur gegen Aufpreis. Mittlerweile wurden aber alle Prepaid Allnet Flat und damit auch Callya Digital für 5G freigeschaltet. Man kann daher mit dieser Allnet-Flat daher das komplette 5G Netz von Vodafone mit nutzen. Vodafone schreibt selbst dazu:
In Deinem Tarif kannst Du im Inland von der neuen 5G Netz-Technologie profitieren. An anderen Standorten surfst Du wie gewohnt mit der für Dich maximal verfügbaren Geschwindigkeit (4G|LTE Max). Wenn Du in einem 5G-erschlossenen Gebiet bist, kannst Du dort auch im 5G-Netz surfen. 5G-Stationen sind bereits in 2700 Städten und Gemeinden verfügbar (Stand Januar 2022). Wir bauen 5G schrittweise aus. Um das 5G-Netz nutzen zu können, benötigst Du ein 5G-fähiges Endgerät. An anderen Standorten surfst Du wie gewohnt mit der für Dich maximal verfügbaren Geschwindigkeit: 4G|LTE Max
Der 5G Netzausbau bei Vodafone ist aber noch nicht flächendeckend. Daher sollte man prüfen, ob in der eigenen Region bereits 5G Netze zur Verfügung stehen und dazu brauch man auch ein 5G-fähiges Smartphone. Dann kann man Callya Digital auch als 5G Allnet Flat nutzen.
Vodafone-Netztest
Jahr | Test | Note/Punktzahl | Rang | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
2020 | COMPUTER BILD Netztest 2020/2021 | 1,7 (gut) | 2 | Vodafone steigerte das LTE-Tempo in kleineren Städten um über 50 % (28,1 Mbit/s). Schwächen beim 5G-Ausbau im Vergleich zur Telekom. |
2020 | CHIP Netztest | 1,5 (sehr gut) | 2 | Gute Leistung in Telefonie und mobiler Internetgeschwindigkeit, aber hinter Telekom. |
2021 | connect Netztest 2021 | 892/1000 (sehr gut) | 2 | Verbesserung gegenüber 2020 (834 Punkte), stark in Städten, aber nicht Testsieger. |
2021 | COMPUTER BILD Netztest | 1,8 (gut) | 2 | Solide Leistung, jedoch überholt von Telekom bei 5G-Verfügbarkeit. |
2022 | CHIP Netztest 2022 | 1,5 (sehr gut) | 2 | Note stabil, Verbesserung um einen Punkt gegenüber Vorjahr, hinter Telekom (1,4). |
2022 | connect Netztest 2022 | 925/1000 (sehr gut) | 2 | Gute Ergebnisse in Telefonie und Daten, knapp hinter Telekom (952 Punkte). |
2023 | COMPUTER BILD Netztest 2023/2024 | 1,7 (gut) | 2 | Guter 5G-Ausbau, aber O2 holte bei Flächenabdeckung auf; Telekom blieb vorn (1,3). |
2023 | CHIP Netztest 2023 | 1,4 (sehr gut) | 2 | Verbesserung in Großstädten und Zügen, dennoch hinter Telekom (1,2). |
2024 | connect Netztest 2024/2025 | 924/1000 (sehr gut) | 2 | Leichter Rückgang (1 Punkt weniger als 2023), O2 holte auf (909 Punkte). |
2024 | CHIP Netztest 2024/2025 | 1,4 (sehr gut) | 2 | Stark in Großstädten (z. B. 5G-Downloads über 600 Mbit/s), aber hinter Telekom (1,2). |
2024 | COMPUTER BILD Netztest 2024/2025 | 1,7 (gut) | 2 | Gute Netzqualität, Verbesserung in Zügen, dennoch nicht an Telekom (1,3) heran. |
Erläuterungen:
- Rangfolge: Vodafone belegte in den letzten fünf Jahren konstant den 2. Platz hinter der Deutschen Telekom. O2 (Telefónica) blieb meist auf Rang 3, holte jedoch in den letzten Jahren auf.
- Noten und Punkte:
- CHIP vergibt Schulnoten (1,0 = sehr gut, 5,0 = ungenügend).
- connect nutzt eine Punkteskala (max. 1000 Punkte), wobei über 900 Punkte „sehr gut“ entsprechen.
- COMPUTER BILD verwendet ebenfalls Schulnoten, basiert aber auf Nutzer-Speedtests und praxisnahen Messungen.
- Entwicklung: Vodafone hat sich über die Jahre leicht verbessert, insbesondere bei LTE- und 5G-Geschwindigkeiten sowie in Städten und Zügen. Der Abstand zur Telekom blieb jedoch bestehen, während O2 punktuell (z. B. 5G-Flächenabdeckung) aufholte.
- Stärken: Vodafone punktet mit stabiler Telefonie, guten Latenzzeiten und hohem Tempo in Ballungsräumen.
- Schwächen: Der 5G-Ausbau auf dem Land und die Flächenabdeckung hinken der Telekom hinterher..
Grundsätzlich gilt: Das 5G Netz von Vodafone ist in Deutschland gut ausgebaut. Laut dem Connect Mobilfunk- und 5G-Netztest, Heft 01/2023, erreicht Vodafone eine 5G-Netzabdeckung von 93,85 % in Deutschland. Dies bedeutet, dass Sie mit Ihrem Vodafone-Gerät in fast allen Teilen Deutschlands eine 5G-Verbindung haben.
In Städten und Ballungsräumen ist die 5G-Abdeckung von Vodafone sehr gut. Sie können dort mit Ihrem Smartphone in der Regel mit voller Geschwindigkeit im Internet surfen, telefonieren und SMS versenden.
In ländlichen Gebieten kann es zu Einschränkungen in der 5G-Abdeckung kommen. Dies ist bei allen Mobilfunkanbietern der Fall, da die 5G-Funkmasten in ländlichen Gebieten noch nicht so weit verbreitet sind.
Wenn Sie in einem ländlichen Gebiet wohnen, sollten Sie vor dem Abschluss eines Vodafone-Tarifs die 5G-Abdeckung in Ihrer Region überprüfen. Sie können dies auf der Website von Vodafone tun.
Hier sind einige Tipps, um die 5G-Abdeckung von Vodafone in Ihrer Region zu überprüfen:
- Verwenden Sie die Vodafone-5G-Abdeckungskarte. Auf dieser Karte können Sie sehen, wie gut das 5G-Netz von Vodafone in Ihrer Region ausgebaut ist.
- Schauen Sie sich die Bewertungen von Vodafone-Kunden in Ihrer Region an. Kundenbewertungen können Ihnen einen guten Eindruck davon geben, wie gut das 5G-Netz von Vodafone in Ihrer Region funktioniert.
- Fragen Sie Freunde oder Bekannte, die in Ihrer Region leben, wie gut das 5G-Netz von Vodafone funktioniert.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das 5G-Netz von Vodafone für Sie geeignet ist, sollten Sie sich einen anderen Anbieter anschauen. Andere Anbieter wie Telekom oder o2 haben in der Regel eine bessere 5G-Abdeckung in ländlichen Gebieten.
Auch eSIM sind bei Callya Digital sowie auch bei den anderen Callya Tarifen mittlerweile möglich. Die VoLTE Nutzung wurde aber mittlerweile freigeschaltet. Man kann daher inzwischen auch mit Callya Digital über das LTE Netz telefonieren und muss nicht auf 2G zurückgreifen um Gespräche zu führen.
MultiSIM stehen dagegen weiter nicht zur Verfügung. Man bekommt also zu jeder Callya Digital Flat immer nur eine Simkarte (kann aber durchaus mehrere Callya Digital Flatrates gleichzeitig buchen). Generell gibt es bisher noch keine MultiSIM im Prepaid Bereich. Auf Rechnung bieten dagegen viele Marken MultiSIM Flatrates an. Unbegrenzte Flat bietet Callya Digital dagegen weiter nicht, auch Hardware ist nicht mit verfügbar. Das ist aber bei Flat ohne Vertrag ohnehin die Regel.
Die kompletten Tarifdetails gibt es direkt auf der Unterseite von Vodafone*.
TIPP Die Callya Digital Flatrate ist nicht unbedingt das, was sich die meisten Nutzer unter eine Prepaid Freikarte vorstellen. Man kann die Sim Karte aber komplett kostenlos bestellen – der Wechsel in einen anderen Tarif ist aber eher schwierig. Wer weiß, dass es lieber eine Freikarte ohne monatliche Kosten haben möchte, sollte daher eher eine richtige Freikarte holen. Mehr dazu: Kostenlose Prepaid Sim-Karte als Übersicht
Video: Die neuen Calla Digital Tarife
Die digitale Verwaltung bei der Callya Digital Allnet Flat
Vodafone setzt mit Callya Digital einen neuen Ansatz bei der Tarifbetreuung um und daher kann man die Prepaid Karte nicht mehr über den normalen Kundenserice verwalten. Stattdessen gibt es den Service per WhatsApp oder SMS und über die MeinVodafone App. Über die App kann man dabei an sich alle wichtigen Funktionen durchführen:
- Deinen Datenverbrauch sehen
- Weitere Optionen buchen oder deaktivieren
- Den automatischen Bankeinzug pausieren und wieder aktivieren
- Den Tarif pausieren und wieder aktivieren
- Unseren Service-Chat per SMS oder WhatsApp unter 0172 200 02 29 nutzen
- Deinen Tarif einsehen
- Auf unsere FAQs und interaktive Anleitungen zugreifen
- Die Netzabdeckung prüfen
- Netzstörungen melden
Die kompletten Tarifdetails gibt es direkt auf der Unterseite von Vodafone*.
Umgekehrt bedeutet dies aber natürlich auch, dass der normale Telefon-Support von Vodafone für Callya Digital Kunden nicht mehr zur Verfügung steht. Wer also gerne Support per Telefon hätte, ist bei Callya Digital auf jeden Fall verkehrt. Dazu lohnt sich eine Allnet Flat mit 10GB Datenvolumen im Monat natürlich nur für Nutzer, die viel Surfen und auch viele Gespräche führen. Wenig-Nutzer zahlen daher bei dieser Allnet Flat eindeutig zu viel.
HINWEIS: Im Gegensatz zu anderen App-basieren Mobilfunk-Tarifen wie fraenk, Freenet Flex oder Freenet Funk erfolgt die Abrechnung bei Callya Digital auch per Bankkonto. Man braucht also nicht unbedingt einen Paypal Account, um Callya Digital nutzen zu können. Ein normales Konto reicht auch für die Abbuchung der Rechnung.
Video: Callya Digital in der Werbung
FAQ rund um die Callya Digital Allnet Flat
Gibt es 5G bei Callya Digital?
Ja, die Callya Digital Tarife sind bereits für die 5G Nutzung im Vodafone Netz freigeschaltet.
Bietet Callya Digital eSIM?
Callya Digital lässt sich direkt bei der Bestellung als eSIM buchen und man kann auch bestehende Tarife auf eSIM umstellen. Man benötigt für diese Flat also keine Plastik-Simkarte mehr.
Ist Callya Digital Prepaid?
Callya Digital ist eine Prepaid Allnet Flat – allerdings wird sie in erster Linie per Bankeinzug abgerechnet. Das ist für eine Prepaid FLat eher ungewöhnlich, kann aber auch geändert werden.
Kann man von Callya Digital zu anderen Vodafone Callya Tarifen wechseln?
Ja, dieser Wechsel ist möglich, allerdings nur über ein extra Formular. Zusätzliche Kosten entstehen dadurch erfreulicherweise nicht.
Gibt es Handys zu Callya Digital?
Callya Digital ist eine Simonly Allnet Flat und bietet keine Handy-Angebote und Smartphones.
Gibt es Callya Digital auch billiger?
Vodafone bietet derzeit nur eine Callya Digital Flat und damit zahlt man immer 20 Euro monatlich für die Flatrate. Ab und an gibt es aber Aktionen mit mehr Startguthaben, so dass man die Flat etwas billiger bekommt.

Ich beschäftige mich bereits seit 2006 mit dem Thema Telekommunikation und Mobilfunk auf dem deutschen Markt. Meine Spezialgebiete sind dabei die mobilen Datentarife, Prepaid-Karten und die Angebote der Handy-Discounter (insbesondere die Allnet-Flatrates). Besonders bei den Allnet Flat hat sich der Markt dabei deutlich weiter entwickelt und es ergibt sich fast täglich etwas Neues, über das ich schreiben kann. Man findet mich dazu inzwischen auf mehreren Portalen – so kann ich recht unabhängig von Plattform und Anbieter über das Thema Allnetflat berichten. Darüber hinaus berate ich mittlerweile auch Firmen und Unternehmen im Telco-Bereich und stehe als Experte für Radio, Film und Fernsehen zur Verfügung. Bei Fragen und Anmerkungen stehe ich im Kommentarbereich gerne zur Verfügung. Mehr Details zu mir und meinem Hintergrund gibt es hier: Wer schreibt hier?