5G Allnet Flat – wann kommen die ersten Angebote auf den Markt? -Im 5G Bereich hat sich in den letzten Jahren viel getan. In Deutschland gibt es mittlerweile 4 Netzbetreiber, die 5G Frequenzen ersteigert haben und drei davon haben auch bereits die ersten 5G Netzbereiche freigeschaltet: Telekom, Vodafone und O2. Insgesamt haben diese 4 Anbieter 6,6 Milliarden Euro für die neuen 5G Bänder geboten und dazu wird jetzt kräftig in den Aufbau der neuen 5G Netze investiert. Man kann also mittlerweile in allen deutschen Mobilfunk-Netzen 5G buchen. Teilweise sind die 5G Angebote kostenfrei und man kann die 5G Netze einfach so mit nutzen, teilweise (vor allem bei den Prepaid Allnet Flat) muss man extra dafür bezahlen, wenn man diese Technik haben möchte.
Was es bei 5G Allnet Flat zu beachten gilt und welche Unterschiede die jeweiligen Allnet Flat haben, ist hier im Artikel zusammengestellt.
HINWEIS: Neben der passende Handy Flat braucht man für die 5G Nutzung auch noch den Netzausbau in der eigenen Region sowie ein passendes Handys. Selbst bei den aktuellen Smartphones können noch nicht alle Modelle 5G. Man sollte daher sowohl das 5G Netz am eigenen Standort prüfen als auch auf ein Handy wechseln, dass 5G Verbindungen bereits unterstützt.
Die aktuellen Allnet Flat mit 5G
Prinzipiell ist 5G dabei der Nachfolger von LTE und 4G und soll im Mobilfunk-Bereich das Surfen noch schneller und komfortabler machen. Die 5G Auktion ist dabei inzwischen beendet und es erfolgt nun der Aufbau der jeweiligen Netzbereiche. Die Telekom und Vodafone sind dabei am weitesten. 5G kommt dabei auch noch mit einer weiteren Änderung daher: mit 1&1 United Internet wird es einen vierten Netzbtreiber im Mobilfunk-Bereich geben. Zukünftig wird man 5G Allnetflat also bei Telekom, Vodafone, O2 und auch 1&1 finden können. Insgesamt haben diese 4 Anbieter 6,6 Milliarden Euro für die neuen 5G Bänder geboten.
Mehr zu dieser Entwicklung:
Aktuell sind in den meisten Netzen vor allem die Ballungsräume und die größeren Städte ausgebaut, nur die Telekom ist bereits etwas weiter. Allerdings kann man wohl davon ausgehen, dass der flächendeckende Ausbau mit 5G wohl noch auf sich warten lässt und noch einige Jahre dauern wird.
Die Telekom 5G Flatrates
Die Telekom bietet in den Postpaid Tarifen (MagentaMobil Allnet Flat) 5G kostenfrei mit dazu an, bei den Prepaid Allnet Flat kostet diese Technik 3 Euro für 4 Woche extra. Es gibt allerdings die ersten 12 Wochen frei, so dass man mit der Prepaid Sim gut das 5G netz der Telekom kostenlos testen kann. Den Ausbaustand von 5G findet man direkt und kostenfrei auf der Telekom Netzausbaukarte*. Die anderen Anbieter mit D1 Allnet Flat haben noch keine 5G Tarife.

Telekom MagentaMobil Prepaid M
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3GB 300Mbit/s)

1 Monat

Telekom MagentaMobil Prepaid L
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5GB 300Mbit/s)

1 Monat

Telekom MagentaMobil Prepaid XL
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (7GB 300Mbit/s)

1 Monat

Telekom MagentaMobil Prepaid Max
Grundgeb.
(9.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 300Mbit/s)

1 Monat

Telekom Magenta Mobil S
Grundgeb.
(39.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6GB 300Mbit/s)

24 Mon.

Telekom Magenta Mobil M
Grundgeb.
(39.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12GB 300Mbit/s)

24 Mon.

Telekom Magenta Mobil L
Grundgeb.
(39.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (24GB 300Mbit/s)

24 Mon.

Telekom Magenta Mobil XL
Grundgeb.
(39.95€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 300Mbit/s)

24 Mon.
Die Vodafone 5G Allnet Flat
Bei Vodafone ist 5G bei den Vodafone RED Allnet Flat ebenfalls kostenlos direkt mit enthalten und im Prepaid Bereich kostet der 5G Zugang für die Callya Prepaid Tarife 2.99 Euro monatlich extra. Einen Testzeitraum wie bei der Telekom gibt es bei Vodafone nicht, dafür gibt es die Prepaid Sim als kostenlose Freikarten. Den Ausbaustand von 5G findet man direkt und kostenfrei auf der Telekom Netzausbaukarte*. Auch bei Vodafone gilt: andere Anbieter mit D2 Allnet Flat haben bisher noch keinen 5G Zugang.

Vodafone GigaMobil XS
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5GB 500Mbit/s)

24 Mon.

Vodafone GigaMobil S
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12GB 500Mbit/s)

24 Mon.

Vodafone GigaMobil M
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25GB 500Mbit/s)

24 Mon.

Vodafone GigaMobil XL unlimited
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 500Mbit/s)

24 Mon.
Die O2 5G Flat
O2 bietet die O2 Free Tarife mittlerweile auch mit 5G Unterstützung an. Dies ist ebenfalls kostenfrei, aber der Ausbau ist im Vergleich mit Telekom und Vodafone noch eher gering. Man sollte daher die 5G Netzabdeckung auf jeden Fall auf der O2 Netzausbaukarte* prüfen. Bisher hat O2 diese Technik aber noch nicht für die O2 Prepaid Flat freigeschaltet und auch andere Anbieter im O2 Netz haben noch keinen 5G Zugang (Ausnahmen 1&1).

o2 Prepaid Freikarte
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat

o2 my Prepaid Basic
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:

1 Monat

o2 my Prepaid M
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6.5GB 225Mbit/s)

1 Monat

o2 my Prepaid L
Grundgeb.
(0.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12.5GB 225Mbit/s)

1 Monat

O2 Free S
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3GB 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free S Boost
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6GB 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free M
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (20GB 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free M Boost
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (40GB 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free L
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (60GB 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free L Boost
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free unlimited Basic
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 2Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free unlimited Smart
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 10Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free unlimited Max
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 225Mbit/s)

24 Mon.

O2 Free unlimited Smart ohne Laufzeit
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 10Mbit/s)

1 Mon.

O2 Free unlimited Max ohne Laufzeit
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 500Mbit/s)

1 Mon.

O2 Free L ohne Laufzeit
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (60GB 225Mbit/s)

1 Mon.

O2 Free M ohne Laufzeit
Grundgeb.
(39.99€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (20GB 225Mbit/s)

1 Mon.
Die 1&1 5G Allnet Flatrate Angebote
1&1 hat noch kein eigenes 5G Netz, kann aber dennoch bereits 5G Tarife anbieten, denn die 1&1 Allnet Flat nutzen das O2 Netz und können darüber auch 5G mit nutzen. Das ist eine absolute Ausnahme auf dem Markt – andere Drittanbieter haben diese Technik generell noch nicht.

1&1 LTE S
Grundgeb.
(19.90€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5GB 50Mbit/s)

24 Mon.

1&1 LTE M
Grundgeb.
(19.90€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (10GB 225Mbit/s)

24 Mon.

1&1 LTE L
Grundgeb.
(19.90€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25GB 225Mbit/s)

24 Mon.

1&1 LTE XL
Grundgeb.
(19.90€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (50GB 225Mbit/s)

24 Mon.

1&1 LTE XXL Unlimited
Grundgeb.
(19.90€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (unlimit. 500Mbit/s)

24 Mon.
5G Allnet Flat – der aktuelle Stand
Aktuell gibt es 5G Tarife und Flatrates bereits an vielen Standorten, der Ausbau ist aber recht unterschiedlich. Die Telekom ist dabei (Stand Mitte 2020) mit dem Ausbau bereits am weitesten und versorgt mittlerweile große Bereiche in Deutschland mit 5G. Die Telekom selbst schreibt dazu:
„Das ist die größte 5G-Initiative Deutschlands. Wir bringen 5G für die Hälfte der deutschen Bevölkerung in die Stadt und auf das Land. Und dieses Etappenziel erreichen wir jetzt schon früher als geplant“, betont Telekom Deutschland-Chef Dirk Wössner. „Trotz der Corona-Krise haben wir 5G ohne Umwege ausgebaut. Unsere Netze haben zuverlässig gearbeitet. Zusätzlich zur Krisensituation haben unsere Techniker über 12.000 Antennen für 5G fit gemacht. Bis Ende des Jahres werden es sogar 40.000 Antennen sein. Das ist eine Riesenleistung. Auch bei 5G wird die Deutsche Telekom das beste Netz haben. Im ersten Schritt können ab heute rund 16 Millionen Menschen in Deutschland 5G nutzen. Ab Mitte Juli dann bereits die Hälfte der Bevölkerung Deutschlands.“ Den Kunden biete man nicht nur das beste Netz, sondern auch die passenden Tarife und attraktive Smartphones, so Wössner.
Vodafone ist mit dem Ausbau noch nicht ganz so weit und hat aktuell weniger Standorte mit 5G in Betrieb. Unabhängig vom Netz sollte man aber vor einer Entscheidung für 5G immer prüfen, ob der Standard in der eigenen Region bereits verfügbar ist – nur dann kann man die 5G Mobilfunk-Tarife sinnvoll nutzen.
5G Stand Ende 2018
Aktuell ist 5G noch in der Vorbereitung und daher gibt es aktuell (Stand 4. Quartal 2018) noch keine 5G Flatrate und keinen entsprechenden Handytarif auf dem deutschen Markt. Man findet also weder in den Netzen der Telekom, als auch bei Vodafone oder O2 passende 5G Tarife. Das liegt vor allem auch daran, dass es noch ein 5G Netz gibt es daher solche Tarife derzeit auch noch nicht nutzbar sind.
Allerdings laufen bei allen großen Netzbetreibern die Vorbereitungen, um mit 5G Verbindungen möglichst schnell starten zu können. So hat Vodafone derzeit einen Pilottest am Laufen und auch die Telekom testet derzeit 5G Verbindungen schon im Hamburger Hafen. Allerdings sind diese Tests noch nicht öffentlich nutzbar. Das liegt auch daran, dass bisher noch passende Handys und Smartphones mit 5G fehlen. Nach den ersten Aussagen der Netzbetreiber sollen die neuen 5G Flat dabei nicht deutlich teurer werden als aktuelle Tarife, dafür dürfte aber deutlich mehr Datenvolumen mit an Bord sein. Bleibt abzuwarten, bei welchem Anbieter es die ersten 5G Tarife und Flatrates geben wird.
2023 werden bereits 1 Milliarde 5G Anschlüsse weltweit erwartet
Nach der Freigabe der Frequenzen wird aber sowohl für Deutschland als auch weltweit ein rasches Wachstum im 5G Bereich erwartet. Hierzulande wird dies aber sicher auch davon abhängen, wie teuer die neuen Allnetflat mit 5G Anbindung sein werden. Bei LTE hatte man gesehen, dass die Tarife am Anfang noch recht teuer warten und daher nur selten genutzt wurden. Erst mit der Freigabe für die Discounter hatte sich auch die Verbreitung von LTE vervielfacht und es ist anzunehmen, dass es bei 5G und den kommenden 5G Flatrates auch ähnlich sein wird.
Welche Vorteile bieten Allnet Flat mit 5G?
[box type=“none“ align=“alignright“ class=““ width=“400px“]
5G ist bei großen Flat sinnvoll
- Allnet Flat mit 1GB
- Allnet Flat mit 3GB
- Allnet Flat mit 5GB
- Allnet Flat mit 10GB
- Allnet Flat mit 20GB
[/box]
Wie oben bereits angedeutet, lohnen sich 5G Flat durchaus auch für Verbraucher, denn die Geschwindigkeiten im mobilen Internet können sich durch 5G deutlich erhöhen. So sollen mit 5G Geschwindigkeiten von 5 bis 20 Gigabit pro Sekunde möglich sein. Das wäre das 10- bis 40fache der aktuellen maximalen Geschwindigkeiten, die derzeit mit LTE im 4G Bereich erreicht werden.
Dazu gibt es auch eine neue interessante Untergrenze, die bei mindestens 100MBit/s liegen soll. Wer also 5G Netz hat, surft in jedem Fall mit mindestens 100MBit/s, auch wenn die Netzqualität vielleicht nicht so gut sein sollte. Im Vergleich dazu kann man aktuell im 4G Bereich mit LTE Allnet Flat teilweise langsamer surfen als mit 3G, weil es eine solche Untergrenze nicht gibt.
Die Vorteile von 5G enden aber nicht beim Verbraucher, sondern auch die Netzbetreiber selbst gibt es einigen handfeste und vor allem wirtschaftliche Vorteile. So kann eine 5G Zelle deutlich mehr Endgeräte versorgen als es mit den aktuellen Standards möglich ist. Auf diese Weise können mehr Verbraucher verbunden werden ohne dabei die Hardware massiv aufrüsten zu müssen.
Darüber hinaus ist auch der Netzbetrieb im 5G Bereich im Vergleich kostengünstiger. Die Stromkosten für die Versorgung von Funkzellen sollen nur noch ein Zehntel der aktuellen Kosten betragen und auch für Wartung sinken die Kosten. Dazu ist die Stabilität der Funkmasten höher und damit sinkt die Zahl der Ausfällen (und damit auch die Anzahl der teuren Technikereinsätze.
Insgesamt gesehen gibt es also gute Gründe, warum derzeit weltweit so viel Anstrengungen in den Aufbau von 5G fließen und warum auch die Netzbetreiber darauf drängen, den neuen Mobilfunk-Standard in der Praxis umzusetzen. Was genau dabei in Deutschland genau umgesetzt wird, ist aber bisher noch offen.
Grafik: So haben sich die Mobilfunk-Datenübertragungen verändert
Der Netzausbau in Deutschland hat sich in den letzten Jahren immer weiter entwickelt und war vor allem seit 2000 durch immer mehr Datenübertragung gekennzeichnet. Daher gibt es mit 3G (UMTS und HSDPA), 4G (LTE) und zukünftig auch 5G vor allem die Entwicklung bei der Datenübertragung in den Netzen, während sich die Techniken für Gespräche und SMS kaum weiter entwickelt haben. Im Gegenteil gibt es derzeit immer stärker den Trend auch diese Leistungen über die Datennetze abzuwickeln (VoLTE).
Unklar ist allerdings, wie es nach 5G weiter geht. Man kann aber davon ausgehen, dass 5G Verbindungen nicht das Ende der Entwicklung sein werden, sondern dass die Anbieter und Techniker auch weiterhin daran arbeiten, die mobile Datenübertragung schneller und leistungsfähiger zu machen. Es ist daher fast sicher, dass nach 5G auch ein 6G kommen wird.

Ich beschäftige mich bereits seit 2006 mit dem Thema Telekommunikation und Mobilfunk auf dem deutschen Markt. Meine Spezialgebiete sind dabei die mobilen Datentarife, Prepaid-Karten und die Angebote der Handy-Discounter (insbesondere die Allnet-Flatrates). Besonders bei den Allnet Flat hat sich der Markt dabei deutlich weiter entwickelt und es ergibt sich fast täglich etwas Neues, über das ich schreiben kann. Man findet mich dazu inzwischen auf mehreren Portalen – so kann ich recht unabhängig von Plattform und Anbieter über das Thema Allnetflat berichten. Darüber hinaus berate ich mittlerweile auch Firmen und Unternehmen im Telco-Bereich und stehe als Experte für Radio, Film und Fernsehen zur Verfügung. Bei Fragen und Anmerkungen stehe ich im Kommentarbereich gerne zur Verfügung. Mehr Details zu mir und meinem Hintergrund gibt es hier: Wer schreibt hier?