Allnet Flat im Ausland nutzen: diese Punkte muss man beachten

aktualisiert:
Foto des Autors
Written By Bastian Ebert

Mobilfunk-Experte seit 2006. Bei Fragen und Anregungen, gerne Kontakt. Mehr Informationen

Wer eine Allnet Flat besitzt und ins Ausland reist, möchte in der Regel auch dort mobil telefonieren und surfen – möglichst ohne zusätzliche Kosten oder unangenehme Überraschungen. Doch die Nutzung einer Allnet Flat außerhalb Deutschlands ist mit bestimmten Regeln und Einschränkungen verbunden. Damit man im Urlaub, auf Geschäftsreise oder beim Auslandssemester gut vorbereitet ist, lohnt sich ein genauer Blick auf die wichtigsten Aspekte rund um Roaming und Tarifbedingungen.

Roaming innerhalb der EU: „Roam like at home“

Seit Inkrafttreten der EU-Roaming-Verordnung im Juni 2017 gilt das Prinzip „Roam like at home“. Das bedeutet, dass man seine Mobilfunkleistungen – also Telefonie, SMS und mobiles Internet – in allen EU-Mitgliedsstaaten sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen zu denselben Konditionen nutzen kann wie in Deutschland. Zusätzliche Roaming-Gebühren entfallen in diesen Ländern.

Allerdings gibt es Einschränkungen durch die sogenannte Fair-Use-Regelung. Auch wenn ein Tarif in Deutschland unbegrenztes Datenvolumen bietet, darf der Anbieter im EU-Ausland ein Limit festlegen. Dieses wird anhand einer EU-Formel berechnet:

EU-Datenvolumen = (Monatlicher Grundpreis in Euro / 1,80) × 2

Beispiel: Bei einem monatlichen Grundpreis von 30 Euro ergibt sich ein EU-Datenvolumen von etwa 33 GB. Nach Erreichen dieses Limits kann der Anbieter entweder die Surfgeschwindigkeit drosseln oder zusätzliche Gebühren verlangen. Es empfiehlt sich daher, das eigene Datenvolumen im Blick zu behalten und gegebenenfalls beim Anbieter nachzufragen.

Roaming außerhalb der EU: Vorsicht vor hohen Kosten

Sobald man sich außerhalb der EU befindet – etwa in der Schweiz, Türkei, USA oder Thailand – gelten die EU-Roaming-Regeln nicht mehr. In diesen Ländern können hohe Gebühren für Datenverbindungen, Telefonate und SMS entstehen. Ein Megabyte Daten kann hier mehrere Euro kosten, wenn keine spezielle Auslandsoption gebucht wurde.

Viele Mobilfunkanbieter bieten sogenannte „Travel Packs“, „Weltzonen-Pakete“ oder Tagespässe an. Diese beinhalten ein begrenztes Datenvolumen oder Freiminuten zu einem festen Preis und lassen sich meist vor Reiseantritt oder direkt über die App des Anbieters buchen. Wer regelmäßig außerhalb der EU unterwegs ist, sollte sich über solche Optionen informieren und sie aktivieren, um Kostenfallen zu vermeiden.

Empfehlenswerte Auslandsoptionen sind:

AnbieterTarif / OptionAuslandsleistungPreis / MonatBewertung laut DKI
TelekomMagentaMobil S + Option „Telefonie World 200“200 Minuten weltweit + EU-Roaming inklusiveca. 39,95 € + 4,95 €Gut (81,5 Punkte)
VodafoneGigaMobil S + Türkei-Minutenpaket 120EU-Roaming + 120 Min. Türkeica. 39,99 € + 9,99 €Gut (80,6 Punkte)
O2 TelefónicaO2 Mobile MEU-Roaming + zubuchbare Weltzonenab 29,99 €Sehr gut (89,7 Punkte)
freenetgreen LTE 10 GB + International World 20010 GB LTE + 200 Min. weltweitca. 19,99 € + 4,99 €Sehr gut (85,6 Punkte)
Ay YildizAy AllnetEU-Roaming + Türkei-Flatrateab 19,99 €Bester (96,9 Punkte)

Hinweise:

  • Die Preise können je nach Vertragslaufzeit und Zusatzoptionen variieren.
  • Alle genannten Tarife beinhalten EU-Roaming gemäß „Roam like at home“.
  • Für Reisen außerhalb der EU empfiehlt sich die Buchung zusätzlicher Optionen oder Weltzonen-Pakete.
  • Ay Yildiz ist eine Tochtermarke von Telefónica, spezialisiert auf deutsch-türkische Nutzerbedürfnisse.

Nationale Tarife und Einschränkungen

Nicht alle Allnet Flat sind automatisch für die Nutzung im Ausland freigeschaltet. Besonders bei günstigen Prepaid-Tarifen oder Angeboten von Mobilfunkdiscountern kann es vorkommen, dass Roaming gar nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Manche Tarife sind als „nationale Tarife“ gekennzeichnet und funktionieren ausschließlich innerhalb Deutschlands.

Daher sollte man vor der Reise unbedingt die Tarifdetails prüfen. Informationen dazu finden sich meist auf der Website des Anbieters oder in der persönlichen Service-App. Auch ein kurzer Anruf beim Kundenservice kann Klarheit schaffen.

Tipps zur sicheren und kosteneffizienten Nutzung im Ausland

Damit die Nutzung der Allnet Flat im Ausland reibungslos und kostensicher verläuft, sollte man folgende Punkte beachten:

  • Roaming-Funktion aktivieren: In den Smartphone-Einstellungen muss Roaming aktiviert sein. Manche Anbieter verlangen zusätzlich eine Freischaltung im Kundenportal.
  • Tarifdetails kennen: Es lohnt sich, die Roaming-Konditionen des eigenen Tarifs zu prüfen – insbesondere Datenlimits, Länderabdeckung und Zusatzoptionen.
  • Kostenkontrolle nutzen: Viele Anbieter senden bei Grenzübertritt eine SMS mit den wichtigsten Informationen. Auch Warnungen bei hohem Datenverbrauch sind üblich.
  • Offline-Apps verwenden: Navigationsdienste, Übersetzer oder Reiseführer lassen sich oft offline nutzen. So spart man wertvolles Datenvolumen.
  • WLAN bevorzugen: In Hotels, Cafés oder Flughäfen stehen häufig kostenlose WLAN-Hotspots zur Verfügung. Diese sollte man nutzen, um das mobile Datenvolumen zu schonen.
  • VoIP-Dienste nutzen: Dienste wie WhatsApp, Skype oder Signal ermöglichen Telefonate über WLAN und sind oft günstiger als klassische Auslandsgespräche.

Die Nutzung einer Allnet Flat im Ausland ist grundsätzlich möglich – innerhalb der EU sogar relativ unkompliziert. Dennoch sollte man sich vor jeder Reise mit den Roaming-Bedingungen des eigenen Tarifs vertraut machen. Besonders außerhalb der EU können hohe Kosten entstehen, wenn man nicht vorbereitet ist. Wer regelmäßig ins Ausland reist, sollte über spezielle Roaming-Optionen oder internationale Tarife nachdenken. So bleibt das Smartphone auch unterwegs ein zuverlässiger Begleiter – ohne böse Überraschungen auf der nächsten Mobilfunkrechnung.