Blau oder Congstar: Zwei starke Marken im Mobilfunk – ein Vergleich ihrer Stärken

aktualisiert:
Foto des Autors
Written By Bastian Ebert

Mobilfunk-Experte seit 2006. Bei Fragen und Anregungen, gerne Kontakt. Mehr Informationen

Wenn man auf der Suche nach einem günstigen Mobilfunktarif ist, stößt man schnell auf zwei bekannte Namen: Blau und Congstar. Beide Anbieter gehören zu großen Netzbetreibern – Blau zu Telefónica (O2) und Congstar zur Deutschen Telekom – und bieten attraktive Tarife für preisbewusste Kundinnen und Kunden. Doch welche Marke überzeugt in welchen Bereichen besonders? In diesem Artikel werden die Stärken von Blau und Congstar gegenübergestellt, um eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten.

Herkunft und Netzqualität

Congstar ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom und nutzt deren ausgezeichnetes D1-Netz. Die Telekom gilt seit Jahren als führend in puncto Netzabdeckung und Stabilität – insbesondere in ländlichen Regionen und bei der Indoor-Versorgung. Congstar profitiert davon direkt und bietet seinen Kundinnen und Kunden eine sehr gute Netzqualität, auch wenn die maximale Surfgeschwindigkeit im Vergleich zur Telekom selbst etwas reduziert ist.

Blau hingegen ist Teil der Telefónica-Gruppe und nutzt das O2-Netz (wie viele andere Anbieter auch). Dieses hat in den letzten Jahren stark aufgeholt, insbesondere in urbanen Gebieten. Die Netzabdeckung ist mittlerweile solide, und Blau bietet in vielen Tarifen Zugang zu LTE und 5G mit bis zu 50 Mbit/s – ausreichend für Streaming, Social Media und mobiles Arbeiten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Anbieter positionieren sich im Discount-Segment, doch mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

  • Blau punktet mit besonders günstigen Blau Allnet-Flats und hohen Datenvolumen zu niedrigen Preisen. Die Tarife sind einfach strukturiert und oft mit attraktiven Aktionen wie reduzierter Zuzahlung oder Wechselbonus versehen.
  • Congstar bietet ein flexibles Baukastensystem, bei dem man Congstar Tarife individuell zusammenstellen kann. Zwar sind die Preise etwas höher als bei Blau, dafür erhält man Zugang zum Telekom-Netz und kann Tarife monatlich kündbar gestalten.

Tarifvergleich Blau vs. Congstar (Stand: November 2025)

MerkmalBlau Allnet PlusCongstar Prepaid Allnet M
NetzO2 (Telefónica)Telekom (D1)
Datenvolumen15 GB10 GB
Geschwindigkeitbis 50 Mbit/s LTE/5Gbis 25 Mbit/s LTE
Telefonie/SMSAllnet-FlatAllnet-Flat
Laufzeit24 Monatemonatlich kündbar
Preis pro Monat9,99 €14 €
Wechselbonus10 €10 €
eSIM verfügbarJaJa
Besonderheitengünstige Hardware-Bundlesflexible Tarifgestaltung

Flexibilität und Tarifstruktur

Congstar überzeugt durch seine modulare Tarifstruktur. Kundinnen und Kunden können zwischen verschiedenen Datenpaketen wählen, Optionen wie LTE 50 oder 5G hinzubuchen und sogar monatlich kündbare Varianten wählen. Diese Flexibilität ist ideal für alle, die sich nicht langfristig binden möchten oder ihren Tarif regelmäßig anpassen wollen.

Blau setzt auf einfache, übersichtliche Tarife mit festen Laufzeiten. Die Angebote sind besonders für Einsteiger oder Nutzerinnen und Nutzer geeignet, die ein stabiles Paket ohne viel Konfigurationsaufwand suchen. Wer sich für 24 Monate bindet, profitiert oft von günstigeren Konditionen und attraktiven Smartphone-Bundles.


Kundenservice und App-Nutzung

Beide Anbieter bieten moderne Self-Service-Apps, mit denen man Tarife verwalten, Datenvolumen prüfen und Rechnungen einsehen kann. Der Kundenservice ist bei Congstar etwas besser bewertet – insbesondere bei der Erreichbarkeit und Freundlichkeit. Blau hingegen bietet solide Unterstützung, allerdings mit Fokus auf digitale Kanäle wie Chat und E-Mail.

Roaming und Zusatzleistungen

Im EU-Ausland bieten beide Anbieter standardmäßiges Roaming gemäß EU-Richtlinie. Congstar punktet zusätzlich mit Optionen für Auslandspakete und einer besseren Netzqualität im Grenzbereich. Blau bietet ebenfalls EU-Roaming, allerdings ohne besondere Zusatzoptionen.

Ein Vorteil bei Congstar ist die Möglichkeit, Datenvolumen zu teilen oder Datenpässe flexibel hinzuzubuchen. Blau hingegen bietet gelegentlich Daten-Depot-Aktionen, bei denen ungenutztes Volumen übertragen werden kann.

Zielgruppen und Markenimage

Congstar richtet sich vor allem an ein jüngeres, urbanes Publikum, das Wert auf Flexibilität und Netzqualität legt. Die Marke tritt modern und stylisch auf, mit einem Fokus auf Individualität und Selbstbestimmung.

Blau spricht vor allem preisbewusste Nutzerinnen und Nutzer an, die ein solides Mobilfunkangebot ohne Schnickschnack suchen. Die Marke ist bodenständig, einfach und direkt – ideal für alle, die unkompliziert mobil sein möchten. Noch günstiger wird es, wenn man statt Blau auf Lebara setzt.


Fazit: Wer passt zu wem?

  • Blau ist die richtige Wahl für alle, die viel Datenvolumen zum kleinen Preis suchen und mit dem O2-Netz zufrieden sind. Besonders attraktiv sind die Smartphone-Bundles und die günstigen Allnet-Flats.
  • Congstar eignet sich für Nutzerinnen und Nutzer, die hohe Netzqualität, Flexibilität und monatlich kündbare Tarife bevorzugen. Die Möglichkeit, Tarife individuell zu gestalten, ist ein großer Pluspunkt.

Beide Anbieter haben ihre Stärken – es kommt darauf an, was man persönlich von einem Mobilfunktarif erwartet. Wer sparen möchte und mit dem O2-Netz gut zurechtkommt, ist bei Blau bestens aufgehoben. Wer hingegen Wert auf Netzqualität und Anpassbarkeit legt, sollte Congstar in Betracht ziehen.

Allnet Flat nach Mobilfunk Netz im Überblick

Die Vor-und Nachteile der einzelnen Netze und was es zu Allnet Flatrates bei den verschiedenen Anbietern zu beachten gibt, haben wir hier zusammengestellt: