In einer Welt, in der Streaming, Videocalls, Cloud-Dienste und mobiles Arbeiten zum Alltag gehören, ist unbegrenztes Datenvolumen längst kein Luxus mehr – sondern eine Notwendigkeit. 2025 bieten zahlreiche Anbieter in Deutschland sogenannte Unlimited-Tarife, die das Surfen ohne Limit ermöglichen. Doch nicht alle Angebote sind gleich: Geschwindigkeit, Netzqualität, Preis und Zusatzleistungen unterscheiden sich teils erheblich, auch wenn sie alle unbegrenztes Datenvolumen bieten.
Dieser Artikel beleuchtet die besten Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen, vergleicht die Anbieter und hilft dir, den passenden Vertrag für deine Bedürfnisse zu finden.
Die aktuellen Allnet Flat mit unbegrenztem Datenvolumen
Was bedeutet „unbegrenztes Datenvolumen“?
Ein Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen erlaubt dir, so viel zu surfen, wie du willst, ohne dass deine Geschwindigkeit nach einem bestimmten Verbrauch gedrosselt wird. Wichtig ist jedoch:
- Manche Tarife bieten „Unlimited on Demand“, bei denen du täglich ein Highspeed-Kontingent aktivieren musst.
- Andere Tarife sind „echte Flats“, bei denen du dauerhaft mit voller Geschwindigkeit surfst – ideal für Power-User.
Unbegrenzte Allnet Flat im Überblick

Unbegrenzte Flat gibt es mittlerweile in allen Netzen und Power-Nutzer, die unlimitiert Surfen wollen haben damit inzwischen die Auswahl zwischen mehreren Anbietern und natürlich unterschiedlichen Preisen:
Lohnt sich eine Allnet Flatrate? Diese Nutzergruppen profitieren besonders!
Eine Allnet Flat mit unbegrenztem Datenvolumen lohnt sich vor allem für Nutzer, die regelmäßig und intensiv ihr Smartphone oder Tablet verwenden – sei es zum Streamen, Arbeiten, Kommunizieren oder Surfen. Besonders profitieren davon Menschen, die beruflich viel unterwegs sind und auf eine zuverlässige Internetverbindung angewiesen sind, etwa Freelancer, Außendienstler oder digitale Nomaden. Auch Pendler, die täglich lange Zugfahrten hinter sich bringen und dabei Filme, Serien oder Podcasts genießen möchten, sind mit einem solchen Tarif bestens bedient.
Ebenso ist eine unbegrenzte Flat ideal für Nutzer, die ihren Mobilfunktarif als Ersatz für eine klassische DSL- oder Glasfaserverbindung nutzen – zum Beispiel in Regionen mit schlechter Festnetzanbindung. Wer sein Smartphone häufig als Hotspot für Laptop oder Tablet nutzt, stößt mit einem begrenzten Datenvolumen schnell an Grenzen. Für Familien kann ein unbegrenzter Tarif ebenfalls sinnvoll sein, wenn mehrere Geräte über einen gemeinsamen mobilen Zugang betrieben werden.
Auch Gamer profitieren, da Online-Spiele, Updates und Cloud-Dienste teils erhebliche Datenmengen verbrauchen. Und nicht zuletzt ist ein Unlimited-Tarif eine Erleichterung für Menschen, die sich keine Gedanken um ihren Verbrauch machen möchten – absolute Sorglosigkeit beim Surfen und Streamen inklusive.
Kurz gesagt: Eine Allnet Flat mit unbegrenztem Datenvolumen lohnt sich überall dort, wo Freiheit, Flexibilität und ein dauerhaft stabiler Internetzugang gefragt sind – sei es im Beruf, auf Reisen oder im digitalen Alltag.
Das beste Netz für unbegrenztes Datenvolumen
Die Wahl des besten Netzes für eine Allnet Flat mit unbegrenztem Datenvolumen hängt maßgeblich von individuellen Nutzungsgewohnheiten, dem Aufenthaltsort und den persönlichen Anforderungen an Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit ab. In Deutschland stehen grundsätzlich vier große Netzbetreiber zur Verfügung: Telekom, Vodafone, o2 (Telefónica) und seit Kurzem auch 1&1 mit einem eigenen Netz im Aufbau. Jeder dieser Anbieter bringt spezifische Stärken und Schwächen mit sich, die man bei der Tarifwahl berücksichtigen sollte.
Das Netz der Telekom gilt seit Jahren als das am besten ausgebaute Mobilfunknetz in Deutschland. Es bietet eine hervorragende Netzabdeckung, insbesondere in ländlichen Regionen, und punktet mit hoher Stabilität und Geschwindigkeit. Wer also viel unterwegs ist – etwa auf dem Land, in Zügen oder abgelegenen Gebieten – profitiert von der zuverlässigen Verbindung der Telekom. Die Unlimited-Tarife sind allerdings vergleichsweise teuer. Dafür erhält man eine echte Datenflatrate ohne Drosselung, inklusive 5G-Zugang und EU-Roaming. Für Nutzer, die auf maximale Qualität und Verfügbarkeit setzen, ist das Telekom-Netz eine solide Wahl. Zur Auswahl steht hier beispielsweise die MagentaMobil XL Flatrate direkt von der Telekom.
Vodafone bietet ebenfalls ein sehr gut ausgebautes Netz, das vor allem in städtischen Gebieten und Ballungsräumen überzeugt. Die Netzqualität ist hoch, die Geschwindigkeit konkurrenzfähig, und auch die 5G-Abdeckung wird kontinuierlich erweitert. Vodafone-Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen sind etwas günstiger als die der Telekom, bieten aber ebenfalls eine stabile Leistung. Besonders attraktiv sind hier die Angebote für junge Leute, bei denen Rabatte und Bundle-Optionen mit Geräten wie Smartphones oder Kopfhörern enthalten sind. Wer Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legt und sich meist in urbanen Regionen bewegt, ist mit Vodafone gut beraten. Vodafone selbst bietet in diesem Netz die GigaMobil XL Flat mit unbegrenztem Internet an.
Das Netz von o2 (Telefónica) hat sich in den letzten Jahren stark verbessert und bietet mittlerweile eine ordentliche Abdeckung in vielen Teilen Deutschlands. In Großstädten ist die Netzqualität meist sehr gut, während es in ländlichen Regionen gelegentlich zu Einschränkungen kommen kann. Dafür sind die Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen bei o2 besonders preiswert. Anbieter wie Mega SIM oder Freenet Funk nutzen das o2-Netz und bieten echte Unlimited-Tarife bereits ab unter 15 Euro monatlich an. Diese Tarife sind ideal für Nutzer, die viel streamen, surfen oder ihr Smartphone als Hotspot verwenden möchten, aber nicht unbedingt auf höchste Netzqualität angewiesen sind.
1&1 baut seit 2023 ein eigenes Netz auf, das sich noch in der Entwicklungsphase befindet. Aktuell nutzt 1&1 in vielen Regionen das Vodafone-Netz als Übergangslösung. Die Unlimited-Tarife von 1&1 sind preislich attraktiv und bieten moderne Features wie eSIM, VoLTE und WLAN-Calling. Allerdings sollte man vor Vertragsabschluss prüfen, ob das eigene Wohn- oder Arbeitsgebiet bereits vom neuen 1&1-Netz abgedeckt ist. Wer flexibel bleiben möchte und sich mit gelegentlichen Einschränkungen arrangieren kann, findet hier interessante Angebote.
Neben der Netzqualität spielen auch weitere Faktoren eine Rolle: die maximale Surfgeschwindigkeit, die Möglichkeit zur Nutzung von 5G, die Vertragslaufzeit und die Flexibilität bei Tarifwechseln. Manche Anbieter bieten sogenannte „Unlimited on Demand“-Tarife an, bei denen täglich ein Highspeed-Kontingent aktiviert werden muss – das ist zwar technisch unbegrenzt, aber mit etwas Aufwand verbunden. Andere Tarife bieten eine echte Flatrate ohne jegliche Begrenzung oder Nachbuchung.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wer auf höchste Netzqualität und Stabilität Wert legt, entscheidet sich für die Telekom. Vodafone bietet ein gutes Gleichgewicht aus Preis und Leistung, während o2 mit günstigen Unlimited-Tarifen punktet – besonders für Vielsurfer mit kleinem Budget. 1&1 ist eine interessante Alternative für Technikaffine und Sparfüchse, sofern die Netzabdeckung passt. Ein Blick auf die Netzabdeckungskarte der Bundesnetzagentur oder ein persönlicher Test mit einer Prepaid-Karte kann helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Unlimited on Demand: so funktioniert unbegrenztes Datenvolumen zu Nachbuchen
„Unlimited on Demand“ bei einer unbegrenzten Handy-Flat bedeutet, dass man zwar theoretisch unbegrenzt surfen kann, aber das Highspeed-Datenvolumen nicht dauerhaft aktiv ist, sondern bei Bedarf nachgebucht werden muss – meist kostenlos und unkompliziert per Klick oder SMS.
Typischerweise funktioniert das so:
- Man erhält täglich oder monatlich ein festes Datenpaket (z. B. 10 GB pro Tag oder 50–100 GB pro Monat).
- Nach Verbrauch dieses Volumens kann man beliebig oft weiteres Highspeed-Datenvolumen aktivieren, oft in 1-GB-Schritten oder als Tagespaket.
- Die Geschwindigkeit bleibt dabei hoch (z. B. bis zu 300 Mbit/s im 5G-Netz), solange man aktiv nachbucht.
Vorteile:
- Günstiger als echte „Always-on“-Unlimited-Tarife.
- Flexibel und nutzerfreundlich – man entscheidet selbst, wann man mehr Daten braucht.
- Keine Drosselung, solange man nachbucht.
Zu beachten:
- Ohne Nachbuchung wird die Geschwindigkeit oft stark reduziert (z. B. auf 384 kbit/s).
- Man muss aktiv werden, um die volle Leistung zu behalten – das kann lästig sein, wenn man es vergisst.
Diese Tarifform ist besonders beliebt bei Anbietern wie Mega SIM, 1&1 oder sim.de und richtet sich an Nutzer, die viel surfen, aber Kosten sparen möchten und mit dem kleinen Extra-Schritt der Aktivierung leben können.

Ich beschäftige mich bereits seit 2006 mit dem Thema Telekommunikation und Mobilfunk auf dem deutschen Markt. Meine Spezialgebiete sind dabei die mobilen Datentarife, Prepaid-Karten und die Angebote der Handy-Discounter (insbesondere die Allnet-Flatrates). Besonders bei den Allnet Flat hat sich der Markt dabei deutlich weiter entwickelt und es ergibt sich fast täglich etwas Neues, über das ich schreiben kann. Man findet mich dazu inzwischen auf mehreren Portalen – so kann ich recht unabhängig von Plattform und Anbieter über das Thema Allnetflat berichten. Darüber hinaus berate ich mittlerweile auch Firmen und Unternehmen im Telco-Bereich und stehe als Experte für Radio, Film und Fernsehen zur Verfügung. Bei Fragen und Anmerkungen stehe ich im Kommentarbereich gerne zur Verfügung. Mehr Details zu mir und meinem Hintergrund gibt es hier: Wer schreibt hier?