Ein Mobilfunktarif mit unbegrenztem Datenvolumen verspricht maximale Freiheit – keine Drosselung, keine Limits, keine Sorgen. Doch sobald man mit einem solchen Tarif ins Ausland reist, gelten andere Regeln. Die Nutzung außerhalb Deutschlands ist durch gesetzliche Vorgaben, Anbieterbedingungen und technische Einschränkungen begrenzt. Wer sich nicht vorbereitet, kann schnell in Kostenfallen geraten. Dieser Artikel beleuchtet, was bei der Auslandsnutzung eines Unlimited-Tarifs zu beachten ist, wie Roaming funktioniert und welche Alternativen sinnvoll sein können.
Was bedeutet „Unlimited“ im Inland?
Ein Unlimited-Tarif erlaubt unbegrenztes Surfen, Telefonieren und SMS-Versand innerhalb Deutschlands. Vor allem unbegrenztes Datenvolumen steht dabei im Fokus. Anbieter wie Telekom, Vodafone, O2 oder 1&1 bieten solche Tarife mit verschiedenen Zusatzleistungen an – etwa 5G-Zugang, Hotspot-Nutzung oder Priorisierung im Netz. Oft gibt es auch ein passendes Smartphone zum unbegrenztem Datenvolumen. Im Inland funktioniert das Modell problemlos: Es entstehen keine Zusatzkosten, und die Geschwindigkeit bleibt konstant hoch. Die Preise sind dabei mittlerweile sehr stark gesunken – auch dank Drittanbieter und Discountern wie beispielsweise den unbegrenzten Handy Flat bei Mega SIM.
Roaming innerhalb der EU: Fair Use statt grenzenlos
Seit der EU-Roaming-Verordnung von 2017 dürfen Mobilfunkkunden ihre Inlandsleistungen auch im EU-Ausland nutzen – allerdings mit Einschränkungen. Die sogenannte Fair-Use-Policy erlaubt es Anbietern, ein Datenlimit festzulegen, selbst wenn der Tarif im Inland unbegrenzt ist.
Die Berechnung erfolgt nach einer EU-Formel: Maximales EU-Datenvolumen = (Grundpreis in € / 1,80) × 2
Beispiel: Bei einem Tarif mit 40 € monatlich ergibt sich: (40 / 1,80) × 2 ≈ 44 GB Datenvolumen im EU-Ausland
Nach Verbrauch dieser Grenze kann der Anbieter die Geschwindigkeit drosseln oder Zusatzgebühren verlangen. Die genaue Regelung variiert je nach Anbieter und Tarif.
Roaming außerhalb der EU: Vorsicht vor hohen Gebühren
Außerhalb der EU gelten die Roaming-Vorgaben nicht. In Ländern wie der Schweiz, Türkei, USA oder Thailand können hohe Gebühren für Daten, Telefonie und SMS anfallen. Unlimited-Tarife bieten hier meist keine unbegrenzte Nutzung. Stattdessen greifen spezielle Auslandsoptionen oder Tagespässe. Das kann ein Problem sein, wenn man in Deutschland an unbegrenztes Datenvolumen gewöhnt ist und sich nun im Ausland deutlich einschränken muss.
Beispiel: Ein Nutzer mit einem Unlimited-Tarif reist in die USA. Ohne gebuchte Auslandsoption kostet ein Megabyte Daten mehrere Euro. Ein kurzes Video-Streaming oder ein App-Update kann so schnell dreistellige Beträge verursachen.
Vergleichstabelle: Unlimited-Tarife und Roaming-Regeln
Anbieter | Tarifname | EU-Datenvolumen (Fair Use) | Roaming außerhalb EU | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Telekom | MagentaMobil XL | ca. 55 GB | Travel & Surf Optionen | Hotspot-Nutzung, 5G inklusive |
Vodafone | GigaMobil XL | ca. 50 GB | ReisePaket oder World-Option | Priorisierung im Netz, EU-Telefonie inkl. |
O2 | O2 Mobile Unlimited | ca. 45 GB | O2 Travel Optionen | Günstiger Grundpreis, Drosselung möglich |
1&1 | All-Net-Flat Unlimited | ca. 40 GB | Zubuchbare Auslandsoptionen | Netz abhängig (Telekom/Vodafone) |
Freenet Funk | Unlimited | keine EU-Nutzung | Roaming nicht enthalten | Nur in Deutschland nutzbar |
Unbegrenzte Allnet Flat im Überblick

Unbegrenzte Flat gibt es mittlerweile in allen Netzen und Power-Nutzer, die unlimitiert Surfen wollen haben damit inzwischen die Auswahl zwischen mehreren Anbietern und natürlich unterschiedlichen Preisen:
Tipps für die Auslandsnutzung
1. Roaming aktivieren
Vor der Reise sollte geprüft werden, ob Roaming im Kundenportal oder in der App aktiviert ist. Manche Anbieter deaktivieren Roaming standardmäßig.
2. Datenverbrauch überwachen
Auch mit einem Unlimited-Tarif lohnt es sich, den Verbrauch im Auge zu behalten. Die Anbieter-App zeigt meist an, wie viel EU-Datenvolumen noch verfügbar ist.
3. WLAN gezielt nutzen
In Hotels, Cafés oder Flughäfen ist WLAN oft kostenlos verfügbar. Wer Streaming, Videoanrufe oder große Downloads plant, sollte diese auf WLAN verschieben.
4. Offline-Inhalte vorbereiten
Karten, Musik, Filme oder Dokumente lassen sich vor der Reise herunterladen. So bleibt man auch ohne Internet gut versorgt.
5. Auslandsoptionen buchen
Für Reisen außerhalb der EU bieten viele Anbieter Tagesflats oder Länderpakete an. Diese sind meist günstiger als Standard-Roaming.
6. Lokale SIM-Karte nutzen
Wer länger im Ausland bleibt, kann eine lokale Prepaid-SIM kaufen. Diese bietet oft günstige Tarife und volle Kostenkontrolle.
Allnet Flat nach Mobilfunk Netz im Überblick
Die Vor-und Nachteile der einzelnen Netze und was es zu Allnet Flatrates bei den verschiedenen Anbietern zu beachten gibt, haben wir hier zusammengestellt:
- Allnet Flat im Netz der Telekom: D1 Allnet
- Allnet Flat im Netz von Vodafone: Vodafone Allnet
- Allnet Flat im Netz von O2: O2 Allnet
Fallbeispiele aus der Praxis
Fall 1: Urlaub in Spanien mit Vodafone GigaMobil XL
Ein Nutzer reist für zwei Wochen nach Spanien. Der Tarif erlaubt ca. 50 GB EU-Datenvolumen. Nach intensiver Nutzung erhält er eine Warnung per SMS. Er reduziert den Verbrauch und nutzt WLAN im Hotel, um Zusatzkosten zu vermeiden.
Fall 2: Geschäftsreise in die USA mit Telekom MagentaMobil XL
Ein Geschäftsreisender fliegt für eine Woche in die USA. Er bucht vorab das „Travel & Surf“-Paket mit 500 MB Daten. Für Telefonate nutzt er WLAN und Apps wie WhatsApp. So bleibt er erreichbar und vermeidet hohe Roaming-Gebühren.
Fall 3: Backpacking in Südostasien mit O2 Mobile Unlimited
Ein Reisender besucht Thailand, Vietnam und Indonesien. Da sein Tarif außerhalb der EU teuer ist, kauft er in jedem Land eine lokale SIM-Karte. So zahlt er nur wenige Euro pro Woche und hat überall mobiles Internet.
Fazit: Unlimited endet an der Grenze
Ein Unlimited-Tarif bietet im Inland maximale Freiheit – doch im Ausland gelten andere Regeln. Innerhalb der EU ist die Nutzung dank Fair-Use-Policy meist großzügig, aber begrenzt. Außerhalb der EU drohen hohe Kosten, wenn keine Auslandsoption gebucht wird. Wer sich vor der Reise informiert, Optionen vergleicht und bewusst mit seinem Datenverbrauch umgeht, kann auch mit einem Unlimited-Tarif entspannt und kostensicher reisen.

Ich beschäftige mich bereits seit 2006 mit dem Thema Telekommunikation und Mobilfunk auf dem deutschen Markt. Meine Spezialgebiete sind dabei die mobilen Datentarife, Prepaid-Karten und die Angebote der Handy-Discounter (insbesondere die Allnet-Flatrates). Besonders bei den Allnet Flat hat sich der Markt dabei deutlich weiter entwickelt und es ergibt sich fast täglich etwas Neues, über das ich schreiben kann. Man findet mich dazu inzwischen auf mehreren Portalen – so kann ich recht unabhängig von Plattform und Anbieter über das Thema Allnetflat berichten. Darüber hinaus berate ich mittlerweile auch Firmen und Unternehmen im Telco-Bereich und stehe als Experte für Radio, Film und Fernsehen zur Verfügung. Bei Fragen und Anmerkungen stehe ich im Kommentarbereich gerne zur Verfügung. Mehr Details zu mir und meinem Hintergrund gibt es hier: Wer schreibt hier?