Simon Mobile oder Congstar? Welcher Discounter hat die besseren Allnet Flat?

aktualisiert:
Foto des Autors
Written By Bastian Ebert

Mobilfunk-Experte seit 2006. Bei Fragen und Anregungen, gerne Kontakt. Mehr Informationen

Wer auf der Suche nach einer günstigen Allnet-Flat ist, stößt unweigerlich auf zwei starke Anbieter: SIMon mobile und Congstar. Beide gehören zu den bekanntesten Mobilfunkdiscountern in Deutschland und bieten attraktive Tarife für unterschiedliche Nutzerbedürfnisse. Doch welcher Anbieter hat im Oktober 2025 die Nase vorn? Während SIMon mobile mit besonders günstigen Preisen und hohem Datenvolumen im Vodafone-Netz punktet, setzt Congstar auf die bewährte Netzqualität der Telekom und bietet dafür mehr Komfort und Zusatzfunktionen. Die Wahl zwischen den beiden hängt von individuellen Prioritäten ab – sei es Preis, Netzabdeckung, Flexibilität oder Service. Im folgenden Vergleich werden die wichtigsten Unterschiede und Stärken beider Anbieter ausführlich beleuchtet, um eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.

Welcher Discounter hat die besseren Allnet Flat?

SIMon mobile bietet aktuell das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bei Allnet-Flats, während Congstar mit dem Telekom-Netz und flexiblen Laufzeiten punktet. Die Wahl hängt vom bevorzugten Netz und Datenbedarf ab.

Im Oktober 2025 stehen SIMon mobile und Congstar als zwei der beliebtesten Mobilfunkdiscounter in Deutschland im direkten Wettbewerb. Beide Anbieter bieten Allnet-Flats mit unterschiedlichen Datenvolumen, Netzabdeckung und Zusatzfunktionen. Während Congstar als Tochterunternehmen der Telekom auf das D1-Netz setzt, nutzt SIMon mobile das D2-Netz von Vodafone. Die Entscheidung für den besseren Anbieter hängt stark von individuellen Prioritäten ab: Preis, Netzqualität, Datenvolumen und Vertragslaufzeit.

SIMon mobile richtet sich vor allem an preisbewusste Nutzer, die viel Datenvolumen benötigen und dabei flexibel bleiben wollen. Die Tarife starten bereits bei 8,99 € pro Monat für 20 GB Datenvolumen inklusive Allnet-Flat. Wer mehr Daten benötigt, kann bis zu 100 GB für rund 22 € monatlich buchen. Die maximale Downloadgeschwindigkeit liegt bei 150 Mbit/s, Uploads erreichen bis zu 25 Mbit/s. Alle Tarife sind monatlich kündbar und beinhalten eine eSIM-Option. Ein weiterer Vorteil: Es fällt kein Anschlusspreis an. Die Verwaltung erfolgt bequem über eine App, und auch die Rufnummernmitnahme ist problemlos möglich.

Congstar hingegen bietet Tarife im Telekom-Netz, das in Deutschland als besonders zuverlässig gilt – insbesondere in ländlichen Regionen. Die Allnet-Flats beginnen bei etwa 14 € pro Monat für 10 GB Datenvolumen. Wer mehr benötigt, kann bis zu 150 GB für rund 29 € monatlich buchen. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 50 Mbit/s im Download und 25 Mbit/s im Upload. Auch hier sind Tarife monatlich kündbar oder mit 24-monatiger Laufzeit erhältlich. Die eSIM ist verfügbar, der Anschlusspreis beginnt bei 15 €. Congstar bietet zudem Zusatzoptionen wie Datenpässe, Musik-Streaming ohne Datenverbrauch und ein umfangreiches Roaming-Angebot.

Noch ein Punkt, der für Congstar spricht: Das Unternehmen bietet die Flatrates mit Handy an. Hardware gibt es dagegen aktuell bei Simon Mobile nicht.

Ein entscheidender Unterschied liegt in der Netzpriorisierung. Congstar-Kunden erhalten in der Regel eine höhere Priorität im Telekom-Netz als Drittanbieter im D2-Netz. Das kann sich insbesondere in stark ausgelasteten Gebieten bemerkbar machen. SIMon mobile bietet zwar hohe Geschwindigkeiten, aber die Netzqualität kann regional schwanken – insbesondere in Gebäuden oder ländlichen Regionen.

Auch bei der Tarifstruktur unterscheiden sich die Anbieter. SIMon mobile bietet eine klare Staffelung: 20, 30, 50, 70 und 100 GB. Congstar hingegen setzt auf flexible Optionen mit 10, 25, 75 und 150 GB. Wer also gezielt ein bestimmtes Datenvolumen sucht, findet bei SIMon mobile oft die günstigere Lösung. Wer hingegen Wert auf Netzqualität und Zusatzfunktionen legt, ist bei Congstar besser aufgehoben.

Ein weiterer Punkt ist die Kundenbetreuung. Congstar bietet klassischen Support per Hotline und Chat, während SIMon mobile stark auf digitale Selbstverwaltung setzt. Für technikaffine Nutzer ist das kein Nachteil, für weniger versierte Kunden kann es jedoch eine Hürde darstellen.

Auch die Vertragsbindung spielt eine Rolle. Beide Anbieter ermöglichen monatlich kündbare Tarife, doch Congstar bietet zusätzlich klassische Laufzeitverträge mit Rabatten. Wer langfristig plant, kann hier sparen. SIMon mobile bleibt dagegen konsequent flexibel – ideal für Nutzer, die regelmäßig wechseln oder testen möchten.

In puncto Zusatzfunktionen bietet Congstar mehr: VoLTE, WiFi Calling, Musikoptionen und Auslandspakete sind integriert. SIMon mobile konzentriert sich auf das Wesentliche – Telefonie, SMS und Daten. Das macht die Tarife schlank und günstig, aber weniger vielseitig.

Zusammenfassend lässt sich sagen: SIMon mobile ist die bessere Wahl für Nutzer mit hohem Datenbedarf und kleinem Budget, die mit dem Vodafone-Netz zufrieden sind. Congstar eignet sich für alle, die Wert auf Netzqualität, Zusatzfunktionen und klassische Kundenbetreuung legen. Beide Anbieter bieten solide Allnet-Flats, doch die Entscheidung hängt vom individuellen Nutzungsverhalten ab.

Tarifvergleich SIMon mobile vs. Congstar (Stand: Oktober 2025)

MerkmalSIMon mobileCongstar
NetzVodafone (D2)Telekom (D1)
Datenvolumen20–100 GB10–150 GB
Preis pro Monatab 8,99 €ab 14,00 €
Max. Geschwindigkeit150 Mbit/s Download / 25 Mbit/s Upload50 Mbit/s Download / 25 Mbit/s Upload
Allnet-FlatJaJa
SMS-FlatJaJa
eSIM verfügbarJaJa
Anschlusspreis0,00 €ab 15,00 €
Laufzeit1 Monat1 oder 24 Monate
VerwaltungApp-basiertApp + Hotline
RufnummernmitnahmeJaJa
VoLTE / WiFi CallingJaJa
RoamingEU-weitEU + EWR + GB
ZusatzoptionenKeineMusik-Streaming, Datenpässe, Ausland
KundenserviceDigital (App, Chat)Hotline, Chat
ZielgruppePreisbewusste VielsurferQualitätsbewusste Allround-Nutzer

Fazit: Wer maximale Leistung zum kleinen Preis sucht, ist mit SIMon mobile gut beraten. Wer hingegen auf Netzqualität, Service und Zusatzfunktionen Wert legt, findet bei Congstar ein solides Gesamtpaket. Beide Anbieter sind empfehlenswert – je nach persönlichem Bedarf.

Handy mit Flat – ein Überblick

Handy mit Vertrag und Flat sind nach wie vor sehr beliebt, da man über die Laufzeiten der Allnet Flat die hohen Kaufpreise der Smartphones einfacher finanzieren kann. Daher haben Smartphone mit Flat auch immer lange Laufzeiten – in der Regel mindestens 24 Monaten, teilweise auch 36 bis 48 Monate.