Telekom, Vodafone oder O2 Allnet Flat – welchen Anbieter sollte man wählen? – Die drei großen Netzbetreiber in Deutschland bieten im Bereich der Allnet- und Handyflatrates ein breit gefächertes Angebot. In der Regel findet man sowohl bei der Telekom als auch bei Vodafone und O2 sehr leistungsfähige Handy-Flat, die neben kostenfreien Gesprächen und SMS auch LTE Datenverbindungen mit hohen Geschwindigkeiten bieten. Es gibt aber auch deutliche Unterschiede zwischen den jeweiligen Tarifen und diese sind nicht nur im Netz begründet sondern basieren auf dem Aufbau Tarife. Tatsächlich haben die Tarife der drei Anbieter sehr individuelle Vorteile und je nach eigenem Nutzungsverhalten kann es daher sinnvoll sein, sich für den einen oder den anderen Anbieter zu entscheiden.
Die Gemeinsamkeiten der Handyverträge von Telekom, Vodafone und O2:
- alle drei Anbieter setzen bei den Flatrates auf schnelles 5G ohne Limitierung – man surft also immer so schnell wie die 4G oder 5G Netze es vor Ort erlauben
- alle drei Anbieter haben mittlerweile VoLTE, WLAN Call und auch eSIM integriert und bietet alle diese Funktionen kostenfrei an
- alle drei Anbieter setzen auf Handy- und Smartphone-Angebote zu den Tarifen und bieten damit die Möglichkeit, die Flat mit Smartphone zu erwerben.
Darüber hinaus gibt es aber auch einige Unterschiede zwischen den Flat von Telekom, Vodafone und O2.
Die Vorteile der MagentaMobil Handytarife
Die MagentaMobil Tarife der Telekom bieten im Vergleich zu den Tarifen von O2 und Vodafone eine Reihe von Vorteilen, die sich in den Bereichen Netzqualität, Zusatzleistungen, Datenvolumen und Kombi-Vorteilen zeigen. Preislich liegt die Telekom zwar oft im höheren Segment, doch die gebotenen Leistungen rechtfertigen dies für viele Nutzer.
Ein zentraler Vorteil der MagentaMobil Tarife ist die Netzqualität. Die Telekom verfügt über das am besten bewertete Mobilfunknetz in Deutschland, was sich in Tests regelmäßig durch höchste Abdeckung und Stabilität zeigt – besonders in ländlichen Gebieten und bei 5G-Ausbau. O2 hat hier zwar aufgeholt, bleibt aber vor allem außerhalb urbaner Zentren hinter Telekom und Vodafone zurück. Vodafone bietet eine gute Mischung aus Geschwindigkeit (bis 500 Mbit/s im 5G-Netz) und Verfügbarkeit, erreicht jedoch nicht ganz die Konsistenz der Telekom (bis 300 Mbit/s im 5G-Netz, dafür flächendeckender).
Beim Datenvolumen punkten die MagentaMobil Tarife mit attraktiven Optionen. Seit August 2024 bietet „MagentaMobil S“ 20 GB für 39,95 Euro, „M“ 40 GB für 49,95 Euro und „L“ 80 GB für 59,95 Euro, während „XL“ mit unbegrenztem Datenvolumen für 84,95 Euro kommt. O2 übertrumpft dies bei mittleren Tarifen mit „O2 Mobile L“ (100 GB für 39,99 Euro) oder „XL“ (300 GB für 49,99 Euro, oft günstiger in Aktionen), allerdings ohne die Netzvorteile der Telekom. Vodafone liegt mit „GigaMobil M“ (50 GB für 49,99 Euro, Aktion 39,99 Euro) und „XL“ (unbegrenzt für 79,99 Euro) dazwischen, bietet aber kein Äquivalent zum Wachstumsmodell von O2 oder den Zusatzleistungen der Telekom.
Ein Alleinstellungsmerkmal der Telekom ist die „Mobile Happy Hour“ für MagentaEINS-Kunden (Kombination mit Festnetztarif): Täglich bis zu zwei Stunden unbegrenztes Datenvolumen, aktivierbar über die MeinMagenta-App. O2 bietet mit dem „Grow-Vorteil“ jährlich mehr Datenvolumen (z. B. +10 GB beim L-Tarif), jedoch ohne solche Zusatzfeatures. Vodafone hat mit der „GigaKombi“ (5–15 Euro Rabatt bei Festnetz-Kombi) zwar Preisvorteile, aber keine vergleichbaren Zusatzleistungen wie die Happy Hour.
Zusatzleistungen sind ein weiterer Pluspunkt der Telekom. Die Hotspot-Flat ermöglicht kostenlosen Zugang zu WLAN-Hotspots deutschlandweit, was Datenvolumen schont – ein Feature, das bei O2 und Vodafone fehlt. Beim Roaming deckt die Telekom die EU, Schweiz und Großbritannien ab, während „MagentaMobil XL“ zusätzlich 5 GB für Ländergruppe 2/3 bietet. Vodafone und O2 bieten ähnliches EU-Roaming, jedoch ohne Schweiz-Vorteil bei Standardtarifen. Zudem sind bei „MagentaMobil L“ und „XL“ MultiSIMs enthalten (1 bzw. 2), bei kleineren Tarifen für 4,95 Euro/Monat – günstiger als Vodafones MultiSIM (oft 5–10 Euro) und flexibler als O2s Connect-Option (bis 10 Geräte, aber nur in höheren Tarifen).
Die Kombi-Vorteile von MagentaEINS bringen 5 Euro Rabatt auf den Mobilfunktarif, eine Festnetz-zu-Mobil-Flat und bei „MagentaMobil L“ unbegrenztes Datenvolumen. O2s Kombi-Vorteil bietet ebenfalls unbegrenztes Datenvolumen ab Tarif L (mit Festnetz), jedoch ohne Hotspot-Flat oder Happy Hour. Vodafone liefert mit GigaKombi bis zu 15 Euro Rabatt und extra Datenvolumen (z. B. 10 GB), bleibt aber bei Zusatzleistungen hinter der Telekom zurück.
Weitere Allnet Flat im D1 Telekom Netz
Die Telekom bietet im eigenen Mobilfunk-Netz nicht nur selbst Allnet Flat an, sondern erlaubt es auch Drittanbieter (gegen eine Art Miete), die eigene Netzstruktur mit zu nutzen. Daher findet man im D1 Netz mittlerweile eine ganze Reihe von Discountern und Drittanbieter, die Allnet Flat im Prepaid Bereich oder auch auf Rechnung bieten.
Größter Vorteil ist dabei die gute Netzqualität im Telekom Netz, die man auch bei Drittanbietern so bekommt und oft weniger zahlt als bei der Telekom. Ausnahme ist 5G – die Telekom hat bisher die 5G Nutzung nur auf die eigenen Mobilfunk-Tarife beschränkt. Mehr dazu: Telekom Netztest
Die Vorteile der O2 Mobile Tarife im Vergleich
Im Unlimited-Bereich bietet O2 mittlerweile On-Demand Tarife zum Nachbuchen. Das gibt es so bei den anderen Netzbetreibern noch nicht.
Ein weiterer Pluspunkt bei O2 ist der „Grow-Vorteil“, der das Datenvolumen jährlich kostenlos erhöht – etwa um 5 GB beim M-Tarif oder 10 GB beim L-Tarif über 20 Jahre hinweg. Langfristig kann das bis zu 130 GB (M) oder 300 GB (L) bedeuten, was besonders für Vielnutzer attraktiv ist. Telekom und Vodafone bieten solche automatischen Steigerungen nicht, sondern setzen eher auf feste Datenpakete oder kostenpflichtige Upgrades. Bei der Netzqualität liegt Telekom vorn, mit der besten Abdeckung und höchster Geschwindigkeit (bis 300 Mbit/s im 5G-Netz), während O2 (bis 500 Mbit/s im 5G-Netz) zwar schnell ist, aber in ländlichen Gebieten oft schwächer abschneidet. Vodafone liegt dazwischen, mit guter 5G-Verfügbarkeit (bis 500 Mbit/s), aber nicht der gleichen Konsistenz wie Telekom.
Flexibilität ist ein weiterer Vorteil von O2: Die Tarife sind monatlich kündbar (Flex-Option), was bei Telekom und Vodafone meist an eine 24-Monats-Bindung gekoppelt ist, es sei denn, man zahlt einen Aufpreis. Zusatzleistungen wie der „Connect-Vorteil“ bei O2 ermöglichen zudem die Nutzung eines Tarifs auf bis zu 10 Geräten (z. B. Smartwatch, Tablet) ohne Extrakosten, während Telekom und Vodafone dafür oft Zusatzgebühren verlangen (z. B. „MultiSIM“ bei Telekom für ca. 5 Euro/Monat). Für Senioren bietet O2 mit „Mobile 60 Plus“ einen speziellen Rabatt (5 Euro/Monat) und technischen Support, was bei Telekom und Vodafone nicht in dieser Form verfügbar ist.
Zusammenfassend lohnen sich O2 Mobile Tarife vor allem für preissensible Nutzer, die viel Datenvolumen und Flexibilität suchen, sowie für Langzeitnutzer dank des Grow-Vorteils. Wer hingegen höchste Netzqualität oder flächendeckende Verfügbarkeit braucht, könnte bei Telekom besser aufgehoben sein, während Vodafone einen Mittelweg bietet, aber oft teurer bleibt. Es hängt also von den Prioritäten ab – Preis und Datenvolumen sprechen für O2, Netzstabilität für Telekom. Hier kann man die O2 Netzabdeckung prüfen.
Unbegrenzte Allnet Flat im Überblick

Unbegrenzte Flat gibt es mittlerweile in allen Netzen und Power-Nutzer, die unlimitiert Surfen wollen haben damit inzwischen die Auswahl zwischen mehreren Anbietern und natürlich unterschiedlichen Preisen:
Vodafone GigaMobil mit GigaDepot
Bei Vodafone werden die originalen Allnet Flat des Unternehmens als Vodafone GigaMobil Flat (früher Vodafone RED Tarif) bezeichnet und auch sie umfassen sowohl kostenlose Gespräche als auch SMS. Im Datenbereich sind die Angebote sogar noch schneller als die Tarife der Telekom und bieten mobilen Internet-Speed mit bis zu 500Mbit/s. Damit bekommt man hier aktuellen die schnellsten Tarife auf dem deutschen Markt. Vodafone hat also vor allem bei der Datenübertragung einen deutlichen Vorteil. Auch Vodafone bietet mittlerweile 5G kostenlos zu den Vodafone GigaMobil Allnet Flat an und dann sind sogar noch höhere Geschwindigkeiten möglich.
Als Besonderheit bietet Vodafone das sogenannten GigaDepot an. Damit kann man das nicht genutzt Datenvolumen aus dem aktuellen Monat auch mit in den nächsten Monat nehmen. Allerdings geht das nur zum jeweils nächsten Monat. Wer also Datenvolumen übrig hat, bekommt so im nächsten Monat entsprechend mehr Datenvolumen und kann mehr mit HighSpeed surfen. Diese Option ist kostenfrei und direkt in alle neuen Vodafone GigaMobil Tarifen enthalten. Allerdings kann man das Volumen nur jeweils einen Monat mit nehmen, es sammelt sich also nicht immer weiter an.
Die bisherigen GigaPässe sind bei Vodafone dagegen nicht mehr verfügbar. Wie Stream On bei der Telekom musste auch Vodafone diese Angebote entfernen, weil sie gegen die Netzneutralität verstoßen haben. Die neuen Vodafone Flat haben dafür etwas mehr Datenvolumen bekommen.
HINWEIS Die älteren Vodafone RED Tarife haben teilweise die gleichen Vorteile – man kann also auch zu einer älteren Tarifgeneration greifen wenn man 5G und GigaDepot nutzen möchte.
Der Vergleich der drei Anbieter
Die Telekom punktet vor allem im 5G Bereich, weil sie richtig schnelle 5G Tarif mit gutem Netzausbau kombiniert. Dazu ist das Telekom Netz auch im LTE/4G Bereich nach wie vor das beste Netz in Deutschland und belegt sowohl beim Ausbau als auch beim Speed immer wieder den ersten Platz. Mit einer Handy Flatrate im D1 Netz der Telekom bekommt man also aktuell auch die beste Netzqualität.
Gemäß den Ergebnissen der aktuellen Netztests von Fachmedien wie Connect und Chip hat die Deutsche Telekom das beste Handynetz in Deutschland. Die Telekom bietet die beste Netzabdeckung, die höchsten Geschwindigkeiten und die zuverlässigsten Verbindungen. Die Netzabdeckung der Telekom beträgt 99 % der deutschen Bevölkerung. Das bedeutet, dass man mit der Telekom in fast allen Teilen Deutschlands eine gute Verbindung hat. In den Ballungsräumen ist die Abdeckung sogar noch besser. In Städten wie Berlin, Hamburg oder München kann man die Telekom bereits in der Regel an jeder Ecke nutzen.
Die Geschwindigkeiten im Netz der Telekom sind sehr gut. In der Regel erreicht man Geschwindigkeiten von bis zu 73 Mbit/s im Download und bis zu 50 Mbit/s im Upload. In Spitzenzeiten können die Geschwindigkeiten sogar noch höher sein. Die Verbindungen der Telekom sind sehr zuverlässig. Es kommt nur selten zu Ausfällen oder Störungen. Die Telekom bietet eine Reihe von Tarifen an, die sich an unterschiedlichen Bedürfnissen und Budgets anpassen. Die Telekom ist daher die beste Wahl für alle, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Mobilfunknetz suchen.
Die beiden anderen großen Anbieter in Deutschland, Vodafone und Telefónica (O2), bieten ebenfalls gute Netze. Vodafone hat eine gute Netzabdeckung und hohe Geschwindigkeiten, Telefónica ist in Großstädten und auf Autobahnen besonders gut vertreten.
Vodafone GigaMobil ist durch die Mitnahme des Datenvolumens dann interessant, wenn man unterschiedlich viel Verbrauch pro Monat hat und so etwas ansparen kann. Dazu gibt es die GigaGarantie: Wer sich über schlechtes Netz ärgert, kann einmal im Monat 90GB Datenvolumen für 24 Stunden anfordern.
Die O2 Mobile Tarife sind vor allem dann von Vorteil, wenn man viel Datenvolumen oder unbegrenztes Datenvolumen braucht und dafür wenig zahlen möchte. Dazu bietet O2 als einziger Anbieter die Allnet Flat bei den Netzbetreibern auch ohne Laufzeit an. Wer also flexibel bleiben möchte und die Flat ohne Vertrag und Laufzeit sucht, kommt um die O2 Tarife nicht herum.

Ich beschäftige mich bereits seit 2006 mit dem Thema Telekommunikation und Mobilfunk auf dem deutschen Markt. Meine Spezialgebiete sind dabei die mobilen Datentarife, Prepaid-Karten und die Angebote der Handy-Discounter (insbesondere die Allnet-Flatrates). Besonders bei den Allnet Flat hat sich der Markt dabei deutlich weiter entwickelt und es ergibt sich fast täglich etwas Neues, über das ich schreiben kann. Man findet mich dazu inzwischen auf mehreren Portalen – so kann ich recht unabhängig von Plattform und Anbieter über das Thema Allnetflat berichten. Darüber hinaus berate ich mittlerweile auch Firmen und Unternehmen im Telco-Bereich und stehe als Experte für Radio, Film und Fernsehen zur Verfügung. Bei Fragen und Anmerkungen stehe ich im Kommentarbereich gerne zur Verfügung. Mehr Details zu mir und meinem Hintergrund gibt es hier: Wer schreibt hier?