Ob das Samsung Galaxy S23 sich lohnt oder ob auf aktuelle Modelle zurückgegriffen werden sollte, hängt von den individuellen Bedürfnissen, dem Budget und den Unterschieden zu neueren Modellen wie dem Galaxy S24 oder der Galaxy S25 Serie ab. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile sowie die Unterschiede systematisch betrachtet.
Vorteile des Galaxy S23 (Stand April 2025)
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Das Galaxy S23, erschienen im Februar 2023, ist mittlerweile deutlich günstiger. Es ist oft für unter 600 Euro erhältlich, während das S24 bei etwa 800–900 Euro liegt. Für ein leistungsstarkes High-End-Smartphone ist dies ein attraktiver Preis.
- Leistung: Der Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy ist auch 2025 noch sehr leistungsfähig und bewältigt Gaming, Multitasking und alltägliche Aufgaben problemlos. Der Sprung zum Exynos 2400 im S24 ist spürbar, aber für die meisten Anwendungen nicht essenziell.
- Kamera: Mit 50-MP-Hauptkamera, 12-MP-Ultraweitwinkel und 10-MP-Telefoto liefert das S23 auch heute sehr gute Fotos, besonders bei Tageslicht. Die Hardware ist nahezu identisch mit der des S24, wobei Verbesserungen beim S24 vor allem in der Software (z. B. Galaxy AI) liegen.
- Display: Das 6,1-Zoll-AMOLED-Display mit 120 Hz ist kompakt, scharf und hell (bis 1750 Nits). Es eignet sich gut für alle, die ein handliches Gerät bevorzugen. Das S24 bietet ein etwas größeres Display (6,2 Zoll) und eine bessere adaptive Bildwiederholrate (1–120 Hz statt 48–120 Hz), was den Akku geringfügig schont, aber der Unterschied ist nicht gravierend.
- Software-Updates: Für das S23 werden vier Jahre Android-Updates und fünf Jahre Sicherheitsupdates garantiert, also bis mindestens Anfang 2027 (Android 17) bzw. 2028. Damit ist eine gute Versorgung gegeben.
Nachteile des Galaxy S23
- Akku und Laden: Der 3900-mAh-Akku ist solide, aber nicht herausragend, und die Ladeleistung von 25 W ist langsamer als bei vielen Konkurrenten (z. B. S24 mit 45 W). Wer Wert auf lange Akkulaufzeit oder schnelles Laden legt, könnte dies als Einschränkung empfinden.
- Fehlende neue Features: Das S24 integriert Galaxy AI-Funktionen (z. B. KI-gestützte Fotobearbeitung, Übersetzungen) direkt ab Werk, während das S23 diese nur teilweise per Update erhalten hat. Auch der neuere Prozessor und die leicht verbesserte Energieeffizienz des S24 fehlen.
- Zukunftssicherheit: Mit dem S24 werden sieben Jahre Updates (bis 2031) geboten, was es für eine langfristige Nutzung attraktiver macht.
Das Galaxy S23 ist für alle, die ein leistungsstarkes, kompaktes Smartphone zu einem günstigeren Preis suchen, nach wie vor eine gute Wahl. Es bietet nahezu alles, was für den Alltag benötigt wird, und bleibt durch Updates noch einige Jahre aktuell. Wer jedoch die neuesten KI-Funktionen, einen effizienteren Prozessor und eine längere Update-Garantie möchte, sollte das S24 in Betracht ziehen, sofern das Budget dies erlaubt. Eine Entscheidung sollte basierend auf den Prioritäten getroffen werden: Preisvorteil und solide Leistung (S23) oder neueste Technik und Zukunftssicherheit (S24).
UPDATE Aktuell bekommt man die Geräte vor allem in Restposten-Deals für kleines Geld. Durch den Start der Galaxy S24 mit Handyvertrag und durch die neuen Galaxy S25 (mittlerweile auch mit Flat verfügbar), lohnt sich das Samsung Galaxy S23 nur noch, wenn der Deal richtig günstig ist.
Die passende Flat für das Galaxy S23
Generell kann man alle Modelle der Galaxy S23 Serie mit allen Allnet Flat in Deutschland betreiben, so dass die Auswahl richtig groß ist. Man sollte aber dennoch auf einige Funktionen achten, damit man auch alle Features der Galaxy S23 auch wirklich einsetzen kann.
- eSIM Flat: Die Galaxy S23 unterstützen normale Sim und eSIM und können daher auch mit eSIM Flat betrieben werden. Das ist vor allem dann interessant, wenn man die Modelle möglichst schnell in Betrieb nehmen will und vielleicht auch mehrere Tarife mit den Smartphones einsetzen möchte.
- 5G Flat: Samsung bietet für die S-Serie bereits seit mehreren Jahren 5G Unterstützung an und das wird auch bei den Galaxy S23 so fortgesetzt. Damit kann man auch 5G Flatrates nutzen und hat Zugriff auf des 5G Mobilfunk-Netz des jeweiligen Anbieters. Ohne 5G Netz können die Smartphones auch aber mit 4G/LTE richtig schnell surfen, sofern es die Flatrate unterstützt (LTE max).
- Unbegrenzte Flat: Für viele Funktionen der neuen Galaxy S23 Serie benötigt man Datenverbindungen und generell sind die Modelle mittlerweile eher als Zugang zum mobilen Internet gedacht und weniger zum Telefonieren oder SMS schreiben. Viel Datenvolumen oder gleich eine unbegrenzte Handy Flat sind daher durchaus sinnvoll, aber kein Muss. Man kann die Modelle beispielsweise auch rein im WLAN betreiben. Aber auch in dem Fall macht dann eine Hotspot Flatrate das Leben einfacher.
- Prepaid Flat: Man kann die Galaxy S23 Modelle auch ohne Probleme mit einer Prepaid Sim betreiben. Es muss also kein teurer Premium-Tarif für die Smartphones sein – allerdings sollte man auch bei den Prepaid Tarifen auf genügend Datenvolumen zur Prepaid Allnet Flatrate achten.
Video: die besten Tricks zum Galaxy S23
Das richtige Netz für das Galaxy S23
Für das richtige Netz für die Galaxy S23 Modelle gilt an sich das Gleiche wie auch für die Features: man kann die Galaxy S23 Smartphones an sich überall und in allen Netzen nutzen, es gibt aber einige Punkte, mit denen man unter Umständen besser surft. Konkret bietet die Telekom derzeit in Deutschland das beste Handy-Netz und das gilt sowohl für die LTE Netzbereiche als auch für die neue 5G Technik. Im Telekom Netz hat man daher derzeit die beste Chance, 5G Flatrates in Verbindung mit dem Galaxy S23 auch wirklich nutzen zu können und insgesamt gibt es auch die schnellsten Verbindungen ohne 5G im LTE Bereich.
Natürlich kann man die Galaxy S23 aber auch im Vodafone Netz und im O2 Netz gut nutzen – je nach Region können die Probleme mit Netzabdeckung und Empfang dann aber durchaus größer sein als eventuell im D1 Mobilfunk-Netz der Telekom
Weitere Allnet Flat im D1 Telekom Netz
Die Telekom bietet im eigenen Mobilfunk-Netz nicht nur selbst Allnet Flat an, sondern erlaubt es auch Drittanbieter (gegen eine Art Miete), die eigene Netzstruktur mit zu nutzen. Daher findet man im D1 Netz mittlerweile eine ganze Reihe von Discountern und Drittanbieter, die Allnet Flat im Prepaid Bereich oder auch auf Rechnung bieten.
Größter Vorteil ist dabei die gute Netzqualität im Telekom Netz, die man auch bei Drittanbietern so bekommt und oft weniger zahlt als bei der Telekom. Ausnahme ist 5G – die Telekom hat bisher die 5G Nutzung nur auf die eigenen Mobilfunk-Tarife beschränkt. Mehr dazu: Telekom Netztest
Video: Versteckte Handy-Codes für das Samsung Galaxy S23
Alternativen zu den Galaxy S23 Flatrates
Die Galaxy S23 Modelle sind vergleichsweise teuer und werden als Topmodelle auch nie wirklich billig werden. Alternativen für Nutzer, die nicht so viel Geld investieren möchten, sind daher bei Samsung die Modelle der A-Serie, die teilweise auch Premium-Funktionen bieten, aber meisten bei unter 500 Euro Kaufpreis liegen. Dadurch liegen dann auch die monatliche Kosten für die Galaxy A-Modelle samt Flat etwas niedriger.
Dazu bieten mittlerweile auch andere Anbieter wie Xiaomi oder Redmi billigere Modelle an, die teilweise technisch auch Funktionen der Galaxy S23 bieten (allerdings natürlich nicht alle).
Handy mit Flat – ein Überblick
- iPhone mit Flat | iPhone SE mit Flat
- iPhone 15 mit Flat | iPhone 16 Flat
- Handy mit Allnet Flat
- Google Pixel mit Flat
- Xiaomi 13 mit Flat
- Samsung Galaxy S24 samt Flat
- Galaxy S25 mit Vertrag
- Z Fold 5 und Flip 5 mit Flat
- Xiaomi 14 Handy Flat
Handy mit Vertrag und Flat sind nach wie vor sehr beliebt, da man über die Laufzeiten der Allnet Flat die hohen Kaufpreise der Smartphones einfacher finanzieren kann. Daher haben Smartphone mit Flat auch immer lange Laufzeiten – in der Regel mindestens 24 Monaten, teilweise auch 36 bis 48 Monate.

Ich beschäftige mich bereits seit 2006 mit dem Thema Telekommunikation und Mobilfunk auf dem deutschen Markt. Meine Spezialgebiete sind dabei die mobilen Datentarife, Prepaid-Karten und die Angebote der Handy-Discounter (insbesondere die Allnet-Flatrates). Besonders bei den Allnet Flat hat sich der Markt dabei deutlich weiter entwickelt und es ergibt sich fast täglich etwas Neues, über das ich schreiben kann. Man findet mich dazu inzwischen auf mehreren Portalen – so kann ich recht unabhängig von Plattform und Anbieter über das Thema Allnetflat berichten. Darüber hinaus berate ich mittlerweile auch Firmen und Unternehmen im Telco-Bereich und stehe als Experte für Radio, Film und Fernsehen zur Verfügung. Bei Fragen und Anmerkungen stehe ich im Kommentarbereich gerne zur Verfügung. Mehr Details zu mir und meinem Hintergrund gibt es hier: Wer schreibt hier?