Unbegrenzte Datenvolumen – das klingt nach digitaler Freiheit. Endlich YouTube auf dem Smartphone ohne schlechtes Gewissen, endlose Videocalls und mobiles Arbeiten ohne WLAN-Sorgen. Doch immer wieder hört man skeptische Fragen: „Wird wirklich nie gedrosselt?“ Was steckt hinter den vollmundigen Werbeversprechen der Mobilfunkanbieter?
In diesem Artikel nehmen wir die gängigen Mythen rund um unbegrenzte Datenflats unter die Lupe – mit einem klaren Faktencheck.
Mythos 1: „Unbegrenzt heißt wirklich unbegrenzt.“
Realität: Oft lautet das Werbeversprechen „Unlimited“, aber bei genauerem Hinsehen findet man eine sogenannte „Fair-Use-Policy“. Anbieter wie Telekom, Vodafone oder O2 versprechen zwar unbegrenztes Datenvolumen, behalten sich aber Einschränkungen vor.
- Einige Tarife drosseln die Geschwindigkeit, von Anfang an. Die Drosselung betrifft meistens die Downloadrate – statt z. B. 300 Mbit/s nur noch 2 Mbit/s. Viele Tarife bieten beispielsweise unbegrenztes Datenvolumen mit 15 MBit/s – unter anderem die O2 Angebote bei Mega SIM. Vor allem bei den günstigen Flat gibt es diese Angebote.
- Oft tritt eine Drosselung nur im EU-Ausland ein – innerhalb Deutschlands bleibt die Geschwindigkeit konstant.1
Fazit: „Unbegrenzt“ bedeutet in der Praxis: keine harten Datenlimits, aber mögliche Einschränkungen bei Extremnutzung.
Mythos 2: „Alle Anbieter drosseln gleich.“
Realität:
Die Regelungen unterscheiden sich teils drastisch:
Anbieter | Drosselungsregelung | Fair-Use-Policy im Ausland | Datenvolumen „ohne Limit“ |
---|---|---|---|
Telekom | Keine Drosselung in DE | Drosselung ab ca. 60 GB | Ja |
Vodafone | Drosselung möglich | Fair-Use in EU bei Roaming | Ja |
O2 | Drosselung ab ca. 500 GB | Fair-Use im Ausland | Ja |
1&1 | Teilweise Volumenbegrenzung | Teils Drosselung ab 40 GB | Nein (oft 500 GB max.) |
Wer viel streamt, sollte die Bedingungen genau vergleichen. Nicht alle Tarife sind für „Heavy User“ gleichermaßen geeignet.
Mythos 3: „Im Ausland kann ich wie zuhause surfen.“
Realität: Die EU-Roaming-Verordnung erlaubt zwar die Nutzung des Heimtarifs in EU-Ländern, doch die Anbieter dürfen eine „Fair-Use-Grenze“ setzen. Diese richtet sich nach dem Preis des Tarifs und liegt meist zwischen 40 und 70 GB.
- Nach dieser Grenze kann die Surfgeschwindigkeit stark reduziert werden.
- Einige Anbieter berechnen zusätzliche Gebühren nach Überschreitung.
- Schweiz, Türkei oder USA fallen nicht unter EU-Roaming – hier gelten gesonderte Konditionen.
Tipp: Vor Reisen immer die Auslandsbedingungen des Tarifs prüfen. Die meisten Anbieter haben Auslandsoptionen, mit denen die Kosten im Ausland deutlich reduziert werden können.
Mythos 4: „Ich kann mit unbegrenzter Flat Hotspot für alle sein.“
Realität:
Tethering – also das Teilen der mobilen Verbindung mit anderen Geräten – ist erlaubt, aber:
- Anbieter können die Leistung für Hotspots drosseln.
- In extremen Fällen kann eine Fair-Use-Grenze greifen.
- Bei Tarifen mit Business-Optionen ist Tethering meist unbegrenzt nutzbar.
Wenn du dein Smartphone regelmäßig als mobilen Router verwendest, lohnt sich ein Blick ins Kleingedruckte.
Mythos 5: „Drosselung ist verboten.“
Realität: Rechtlich gesehen dürfen Anbieter unter bestimmten Umständen die Geschwindigkeit begrenzen – wenn sie dies transparent kommunizieren und vertraglich festhalten. Die Bundesnetzagentur prüft regelmäßig, ob dies fair erfolgt.
Auch technisch kann eine Drosselung notwendig werden, etwa bei stark belasteten Funkzellen. Das dient der Stabilität für alle Nutzer.
Unbegrenzte Allnet Flat im Überblick

Unbegrenzte Flat gibt es mittlerweile in allen Netzen und Power-Nutzer, die unlimitiert Surfen wollen haben damit inzwischen die Auswahl zwischen mehreren Anbietern und natürlich unterschiedlichen Preisen:
Erfahrungsberichte: Was sagen Nutzer?
Viele berichten, dass sie bei starker Nutzung (z. B. 4K-Streaming täglich, große Uploads) irgendwann eine spürbare Verlangsamung feststellen – trotz „unbegrenztem Tarif“. Einige berichten auch von freundlichen Warn-SMS der Anbieter mit dem Hinweis, dass die Nutzung „nicht dem vorgesehenen Umfang entspricht“. Nutzerforen sind voll von solchen Berichten – allerdings auch von zufriedenen Kunden, die nie eine Drosselung erlebt haben.
So vermeidest du böse Überraschungen:
- Vertrag genau lesen: Vor allem bei Begriffen wie „Fair Use“, „Tethering“ oder „Roaming“.
- Beim Anbieter nachfragen: Transparenz ist dein gutes Recht.
- Bedarfsanalyse: Brauchst du wirklich unbegrenzt oder reicht ein Volumentarif mit z. B. 100 GB?
- Datenschutz beachten: Unbegrenzte Nutzung heißt nicht, dass dein Surfverhalten unbeobachtet bleibt.
„Unbegrenzt“ ist ein attraktives Schlagwort – aber nicht immer gleichbedeutend mit totaler Freiheit. Es gibt technische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe, warum Anbieter Limits setzen. Wer informiert wählt, kann dennoch nahezu grenzenlos surfen – ohne böse Überraschungen.
Unbegrenzte Flats sind nicht automatisch die perfekte Lösung für jeden. Aber mit dem richtigen Tarif kannst du dein digitales Leben stressfrei genießen.
Handy mit Flat – ein Überblick
- iPhone mit Flat | iPhone SE mit Flat
- iPhone 15 mit Flat | iPhone 16 Flat
- Handy mit Allnet Flat
- Google Pixel mit Flat
- Xiaomi 13 mit Flat
- Samsung Galaxy S24 samt Flat
- Galaxy S25 mit Vertrag
- Z Fold 5 und Flip 5 mit Flat
- Xiaomi 14 Handy Flat
Handy mit Vertrag und Flat sind nach wie vor sehr beliebt, da man über die Laufzeiten der Allnet Flat die hohen Kaufpreise der Smartphones einfacher finanzieren kann. Daher haben Smartphone mit Flat auch immer lange Laufzeiten – in der Regel mindestens 24 Monaten, teilweise auch 36 bis 48 Monate.

Ich beschäftige mich bereits seit 2006 mit dem Thema Telekommunikation und Mobilfunk auf dem deutschen Markt. Meine Spezialgebiete sind dabei die mobilen Datentarife, Prepaid-Karten und die Angebote der Handy-Discounter (insbesondere die Allnet-Flatrates). Besonders bei den Allnet Flat hat sich der Markt dabei deutlich weiter entwickelt und es ergibt sich fast täglich etwas Neues, über das ich schreiben kann. Man findet mich dazu inzwischen auf mehreren Portalen – so kann ich recht unabhängig von Plattform und Anbieter über das Thema Allnetflat berichten. Darüber hinaus berate ich mittlerweile auch Firmen und Unternehmen im Telco-Bereich und stehe als Experte für Radio, Film und Fernsehen zur Verfügung. Bei Fragen und Anmerkungen stehe ich im Kommentarbereich gerne zur Verfügung. Mehr Details zu mir und meinem Hintergrund gibt es hier: Wer schreibt hier?