Der Vergleich: 1&1 oder lieber die originalen O2 Mobile Allnet Flat? – 1&1 bietet seit dem 21. Januar 2021 keine Flatrates im Handy-Netz von O2 an. Zuvor konnten Kundinnen und Kunden zwischen Tarifen im O2-Netz (Telefónica) und im Vodafone-Netz (D-Netz) wählen. Mit der Umstellung hat 1&1 die Vermarktung der D-Netz-Tarife vollständig eingestellt und konzentriert sich seither ausschließlich auf LTE- und 5G-Tarife im Telefónica-Netz.
Für Kunden stellt sich damit natürlich die Frage: bleibt man im O2 Netz und holt sich eine originale O2 Flatrate oder nutzt man die 1&1 Handy-Flat im 1&1 Netz weiter? Wir wollen hier die Unterschiede zeigen und auch, wann sich ein Wechsel lohnt.
Handy-Flat von 1&1 und O2 – wo liegen die Gemeinsamkeiten?
1&1-Flats mit Vodafone-Roaming und O2-Flats weisen trotz unterschiedlicher Netzpartner viele Gemeinsamkeiten auf – sowohl in der Tarifstruktur als auch bei den technischen Leistungen. Beide Anbieter bieten Allnet-Flatrates für Telefonie und SMS in alle deutschen Netze sowie verschiedene Datenvolumen, von günstigen Einsteigertarifen bis hin zu unbegrenzten Datenoptionen. Auch EU-Roaming ist bei beiden inklusive, sodass Nutzer im europäischen Ausland ohne Zusatzkosten surfen und telefonieren können.
Technisch setzen sowohl O2 als auch 1&1 auf LTE und 5G. Während O2 sein Netz bereits flächendeckend ausgebaut hat, befindet sich das 1&1-eigene Netz noch im Aufbau. In Regionen ohne eigene 1&1-Abdeckung greifen Kunden seit dem 29. August 2024 auf das Vodafone-Netz zurück – automatisch und nahtlos per National Roaming. Das sorgt für eine vergleichbare Netzverfügbarkeit, auch wenn die zugrunde liegende Infrastruktur unterschiedlich ist.
Beide Anbieter bieten zudem flexible Vertragsmodelle mit monatlicher Kündbarkeit und digitaler Verwaltung über Apps und Webportale. Preislich sind sie im Vergleich zu Telekom und Vodafone eher im mittleren bis günstigen Segment angesiedelt und sprechen damit preisbewusste Nutzer an, die dennoch moderne Netztechnologie nutzen möchten.
Im Allnet Flat Vergleich bieten sowohl O2 als auch 1&1 sowohl eSIM, MultiSIM, VolTE und WLAN Call. Diese modernen Funktionen stehen also bei allen beiden Anbietern zur Verfügung.
O2 Mobile Flatrates im Überblick
Die O2-Flats (sowhl die älteren O2 Free Tarife als auch die neue O2 Mobile Flat) bieten gegenüber den aktuellen 1&1-Flatrates mit Vodafone-Roaming einige spezifische Vorteile, die je nach Nutzungsverhalten und Prioritäten relevant sein können.
Ein zentraler Vorteil liegt in der Netzstruktur: O2 betreibt ein vollständig ausgebautes eigenes Mobilfunknetz mit flächendeckendem LTE und wachsender 5G-Abdeckung, insbesondere in urbanen Regionen. Im Gegensatz dazu befindet sich das 1&1-Netz noch im Aufbau und ist vielerorts auf National Roaming über Vodafone angewiesen. Das kann zu Einschränkungen bei der Netzverfügbarkeit und Geschwindigkeit führen – insbesondere bei 5G, das im Vodafone-Roaming für 1&1-Kunden nicht überall verfügbar ist.
Ein weiterer Pluspunkt bei O2 sind die unbegrenzten Datenflats (O2 Mobile Unlimited Flatrates). O2 bietet mehrere Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen zu vergleichsweise günstigen Preisen ab etwa 29,95 € pro Monat – ein Angebot, das bei 1&1 in dieser Form nicht existiert. Wer viel streamt, arbeitet mobil oder einfach sorgenfrei surfen möchte, profitiert hier von den unlimitierten Flat deutlich.
Auch bei der Vertragsflexibilität punktet O2 mit den sogenannten „Flex“-Tarifen, die komplett ohne Mindestlaufzeit auskommen und monatlich kündbar sind. Bei 1&1 beträgt die Mindestlaufzeit hingegen drei Monate, bevor eine monatliche Kündigung möglich ist.
Zudem wird O2 in Tests regelmäßig für seine Kundenbetreuung und Anbieter-App gelobt, während 1&1 vor allem beim Thema Datenschutz hervorsticht. Beide bieten moderne Funktionen wie eSIM, VoLTE und WLAN-Call, doch O2 hat hier den Vorteil, dass alles direkt aus einer Hand kommt – ohne Abhängigkeit von Roamingpartnern.
O2 bietet die Tarife kostenfrei als 5G Tarife mit an. Man kann also mit den originalen O2 Allnet Flat das 5G Mobilfunk-Netz von O2 kostenfrei mit nutzen.
1&1 Allnet Flat im Vergleich
Die 1&1-Flatrates mit Vodafone-Roaming bieten gegenüber den O2-Flats einige spezifische Vorteile, die für bestimmte Nutzergruppen besonders attraktiv sein können. Ein herausragender Punkt ist der Kundenservice: 1&1 setzt stark auf persönliche Betreuung und bietet eine 24/7-Hotline sowie ein sogenanntes WLAN-Versprechen – auch für Hardware, die nicht direkt von 1&1 stammt. Zusätzlich gibt es eine Funktionsgarantie für den Internetanschluss, was besonders für technisch weniger versierte Nutzer ein beruhigender Faktor sein kann.
Ein weiterer Vorteil liegt im Datenschutz: 1&1 wird in unabhängigen Vergleichen regelmäßig als besonders datenschutzfreundlich bewertet und schneidet in diesem Bereich besser ab als O2. Auch bei der Kundenbetreuung erreicht 1&1 ähnlich hohe Werte wie O2, was zeigt, dass der Servicegedanke bei beiden Anbietern stark ausgeprägt ist.
Tariflich bietet 1&1 ebenfalls attraktive Optionen, insbesondere für Nutzer, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Die Tarife sind oft günstiger als vergleichbare Angebote bei O2, vor allem wenn man sich für längere Laufzeiten entscheidet. Zudem sind moderne Funktionen wie eSIM, VoLTE, WLAN-Call und MultiSIM auch bei 1&1 verfügbar – genau wie bei O2.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Netzstrategie: Durch das neue eigene Netz in Kombination mit Vodafone-Roaming profitieren 1&1-Kunden von einer breiten Netzabdeckung, die sich künftig weiter verbessern soll. Zwar ist das Netz noch im Aufbau, doch die Kombination aus eigenem Netz und Roaming bietet eine gewisse Redundanz, die in manchen Regionen sogar Vorteile gegenüber dem reinen O2-Netz bringen kann.
VIDEO: Die 1&1 Allnet Flat – so geht es weiter mit 5G
Unbegrenzte Allnet Flat im Überblick

Unbegrenzte Flat gibt es mittlerweile in allen Netzen und Power-Nutzer, die unlimitiert Surfen wollen haben damit inzwischen die Auswahl zwischen mehreren Anbietern und natürlich unterschiedlichen Preisen:
Fazit: Wann lohnt sich eher eine O2-Flat, wann eine 1&1-Flat?
Ob sich eine O2-Flat oder eine 1&1-Flat eher lohnt, hängt von den individuellen Anforderungen ab – etwa beim Datenverbrauch, der Netzverfügbarkeit und der gewünschten Vertragsbindung. Beide Anbieter haben ihre Stärken, die je nach Nutzungsszenario unterschiedlich ins Gewicht fallen.
Eine O2-Flat lohnt sich eher, wenn…
- man unbegrenztes Datenvolumen benötigt, etwa für Streaming, mobiles Arbeiten oder intensives Surfen. O2 bietet echte Unlimited-Tarife zu vergleichsweise günstigen Konditionen.
- man auf ein flächendeckend ausgebautes Netz mit stabiler LTE- und 5G-Abdeckung angewiesen ist.
- man maximale Vertragsfreiheit bevorzugt – etwa durch monatlich kündbare „Flex“-Tarife ohne Mindestlaufzeit.
- man Zusatzfunktionen wie O2 Boost (doppeltes Datenvolumen), O2 Grow (jährlich wachsendes Volumen) oder O2 Connect (mehrere SIM-Karten) nutzen möchte.
Eine 1&1-Flat lohnt sich eher, wenn…
- man auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis achtet und bereit ist, eine Mindestlaufzeit von drei oder 24 Monaten zu akzeptieren.
- man besonderen Wert auf Datenschutz und Kundenservice legt – etwa durch die 24/7-Hotline, das WLAN-Versprechen oder die Funktionsgarantie.
- man in einer Region lebt, in der das neue 1&1-Netz oder das Vodafone-Roaming zuverlässig verfügbar ist.
- man eine klare Tarifstruktur ohne Datenautomatik oder versteckte Zusatzkosten bevorzugt.

Ich beschäftige mich bereits seit 2006 mit dem Thema Telekommunikation und Mobilfunk auf dem deutschen Markt. Meine Spezialgebiete sind dabei die mobilen Datentarife, Prepaid-Karten und die Angebote der Handy-Discounter (insbesondere die Allnet-Flatrates). Besonders bei den Allnet Flat hat sich der Markt dabei deutlich weiter entwickelt und es ergibt sich fast täglich etwas Neues, über das ich schreiben kann. Man findet mich dazu inzwischen auf mehreren Portalen – so kann ich recht unabhängig von Plattform und Anbieter über das Thema Allnetflat berichten. Darüber hinaus berate ich mittlerweile auch Firmen und Unternehmen im Telco-Bereich und stehe als Experte für Radio, Film und Fernsehen zur Verfügung. Bei Fragen und Anmerkungen stehe ich im Kommentarbereich gerne zur Verfügung. Mehr Details zu mir und meinem Hintergrund gibt es hier: Wer schreibt hier?