Zum Inhalt springen

Für wen lohnt sich eine Allnet Flatrate?

PSIM LTE 3000
Für wen lohnt sich eine Allnet Flatrate? – Mittlerweile gibt es bei fast allen Anbietern auf dem deutschen Markt auch passende Allnet Flatrates im Angegebot und diese Tarife mit kostenlosen Gesprächen in alle Netze haben die meisten anderen Tarife und Handy-Flatrates verdrängt. Für Verbraucher stellt sich dann natürlich die Frage, ob sich für die eigene Nutzung eine Allnetflat bereits lohnt oder ob man eventuell mit einem solchen Tarif zu viel bezahlt, weil man die inklusiven Leistungen gar nicht nutzen kann.

In diesem Artikel wollen wir zeigen, für welche Nutzergruppen und Nutzungsverhalten eine Allnet Flat sinnvoll ist und auch, für wen diese Flatrates zu teuer sind. Prinzipiell sollte man dabei im Hinterkopf behalten, dass die Preise für Allnet Flat immer weiter sinken oder man zumindest für gleiche Preise immer mehr Volumen bekommt. Daher spiegelt dieser Artikel nur den aktuellen Stand wieder – in einigen Monaten kann sich das bereits wieder geändert haben.

Die aktuellen Allnet Flat Tarife im Überblick


Nachgerechnet: Wann lohnt sich eine Allnet Flat?

Aktuell bekommt man die beste Allnet Flat ab etwa 6 Euro monatlich, je nach Anbieter liegen die Preise also zwischen 6 bis 10 Euro für eine günstige Allnet Flat. Dafür bekommt man neben den kostenlosen Gesprächen auch etwa 3 bis 5GB monatliches Datenvolumen sowie oft auch eine SMS Flat. Letztere ist aber eher unwesentlich für die Nutzung, da nur noch wenige Verbraucher wirklich SMS schreiben. In der Regel wird Kommunikation mittlerweile mehr über Messenger wie WhatsApp und Co abgewickelt.

Bei den billigsten Discountern bekommt man für 5 bis 10 Euro etwa 100 bis 150 Freiminuten (ohne Daten) und je nach Anbieter kostet bereits eine einfache Internet Flat mit 1GB etwa 3 Euro.

Aufgrund der deutlich gesunkenen Preise für Allnet Flat ist es daher gar nicht so einfach, eine passende Alternative zu einer Allnetflat zu finden. Umgekehrt gesagt lohnt es sich mittlerweile für fast alle Nutzergruppen, auf eine Allnet Flat zurück zu greifen, weil die monatlichen Kosten inzwischen bei den meisten Anbietern so niedrig liegen, dass diese Tarife auch für Normal-Nutzer in Frage kommen. Ausnahmen sind hier die originalen Flat von Telekom, Vodafone und O2, die nach wie vor vergleichsweise teuer sind um im Preisbereich von 20 Euro aufwärts liegen.

Daher ist es besser zu definieren, für wen sich eine Allnet Flat nicht lohnt und das sind vor allem die Wenig-Nutzer. Wer also monatlich auf weniger als 5 Euro monatliche Kosten kommt oder sehr unregelmäßig telefoniert und ins mobile Internet geht, ist in der Regel mit einem Minuten-Tarif oder einer Prepaidkarte besser beraten. Dann lohnt sich eine Allnet Flatrate definitiv nicht und man sollte eher su Alternativen greifen.

Unsere Empfehlung: Allnet Flat lohnen sich aktuell (Stand Q4 2022) für die meisten deutschen Nutzer. Ausnahmen sind dabei Wenig-Nutzer, die Kosten für Telekommunikation von unter 5 Euro haben. Ansonsten sind Allnet Flat mittlerweile sowohl für Nomal-Nutzer als auch für Power-Nutzer interessant. Wer sich unsicher ist, ob eine Allnet Flatrate wirklich passt, sollte zu einem Vertrag mit kurzer Laufzeit greifen. Auf diese Weise kann man ohne längerfristige Vertragsbindung und damit ohne größeres Risiko testen, ob diese Tarifvariante wirklich passt und auch wieder schnell wechseln, wenn dies nicht der Fall sein sollte.

Sind Prepaid Allnet Flat eine Alternative?

Aktuell gibt es auch immer mehr Prepaid Tarife mit Allnet Flat auf dem Markt, aber man muss leider sagen, dass diese in der Regel sogar noch etwas teurer sind als die Angebote auf Rechnung. Wenn sich eine normale Allnet Flat nicht lohnt, ist es daher bei einer Prepaid Allnet Flatrate erst recht nicht der Fall. Prepaid Flat dieser Art sind vor allem dann sinnvoll, wenn man die Allnet Flat nur selten benötigt, sie also für einen Monat buchen will und sie danach vielleicht auch zwei oder drei Monate nicht mehr braucht. Dann kann man sie kündigen und hat dann nur noch die Prepaid Karte ohne Grundgebühr und jederzeit wieder die Möglichkeit, eine neue Allnet Flat zu dieser Simkarte zu buchen. Preislich dagegen ist eine Allnet Flat auf Prepaid Basis keine wirkliche Alternative, da diese Tarife im Vergleich immer noch etwa 1 bis 2 Euro teurer sind als vergleichbare Allnetflat auf Rechnung. Monatliche kündbare Flat gibt es derzeit in alle Netze, aber leider nicht bei allen Anbietern.

HINWEIS: 5G Allnet Flat gibt es mittlerweile auch im Prepaid Bereich, aber oft nur direkt bei den Netzbetreibern und meistens erst ab 10 Euro aufwärts. Wer 5G nutzen will, ist daher oft mit einem Laufzeitvertrag besser gestellt.

Allnet Flat Alternative: DeutschlandSIM LTE 750

Wer noch etwas mehr Leistungen als bei Congstar braucht, sollte sich den LTE 750 Tarif von DeutschlandSIM anschauen. Dort bekommt man für 4,99 Euro monatlich immer 250 monatliche Freieinheiten (auch für SMS) und immerhin 1 GB Datenvolumen. Das bedeutet mehr als die doppelte Leistung im Vergleich zu Congstar (bei einem vergleichbaren Preis). Allerdings nutzt DeutschlandSIM das O2 Netz (bietet dort auch O2) und ist damit auf die O2 Netz Qualität angewiesen. Vor allem außerhalb der Ballungsgebiete kann es daher Probleme mit schnellem Internet geben. Daher sollte man hier vorab prüfen, wie gut das Netz in der eigenen Region ausgebaut ist.

DeutschlandSIM eignet sich aufgrund der vielen Inklusiv-Leistungen aber auch für Nutzer, die etwas mehr Datenverbrauch haben und die auch häufiger Telefonieren oder SMS verschicken. Man sollte aber auch beachten, dass bei diesem Tarif eine Datenautomatik aktiv ist (die man sonst nur von Allnet Flat kennt). Es können also Mehrkosten entstehen, wenn man mehr als 1GB Datenvolumen pro Monat verbraucht. Erfreulicherweise kann man diese Datenautomatik mittlerweile aber wieder kostenfrei abschalten. DeutschlandSIM schreibt im Kleingedruckten dazu:

Die Datenautomatik ist Bestandteil unserer Tarife. Wenn Sie keine Datenautomatik wünschen, können Sie diese jederzeit nach
Freischaltung des Tarifs schriftlich, telefonisch (06181 7074 093) oder in Ihrer persönlichen Servicewelt deaktivieren.

Insgesamt gesehen muss man allerdings sagen, dass sich die Alternativen zu Allnetflat auf dem Markt in den letzten Jahren preislich eher wenig verändert haben. Während Allnet Flatrates immer billiger gworden sind, blieben die Grundgebühren bei den Alternativen eher gleich, so dass sich der preisliche Abstand verändert hat – zum Vorteil der Allnet Flatrates. Man kann durchaus davon ausgehen, dass dies auch weiterhin so sein wird und es kann sich daher lohnen zu prüfen, ob es mittlerweile bessere Allnet Flat auf dem Markt gibt.

Prinzipiell finden sich aber nach wie vor sehr viele Alternativen zu Allnet Flatrates auf dem Markt und man findet auch in allen deutschen Handy-Netzen passende Angebote, wobei auch hier die Verträge bei O2 meistens billiger sind und man für Tarife bei Vodafone und Telekom etwas mehr bezahlt.

DeutschlandSIM LTE 750
DeutschlandSIM LTE 750
4.99€
Grundgeb.

(14.99€ Kaufpreis)
Freieinheiten: 250 Stück/Monat
Internet: Flat (1GB 21.6Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Mon.
DeutschlandSIM LTE 2000
DeutschlandSIM LTE 2000
9.99€
Grundgeb.

(14.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3GB 21.6Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Mon.
DeutschlandSIM LTE 4000
DeutschlandSIM LTE 4000
14.99€
Grundgeb.

(14.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5GB 50Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Mon.
DeutschlandSIM LTE 6000
DeutschlandSIM LTE 6000
19.99€
Grundgeb.

(14.99€ Kaufpreis)
Telefon: Allnet-Flat
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (6GB 50Mbit/s)
Tarif im O2-Netz
1 Monat

Den Überblick über alle Handy-Tarife gibt es hier: Allnet Flat Vergleich. Details zur Funktionsweise unseres Tarifrechnets haben wie hier zusammengefasst: So arbeitet unser Tarifrechner.

Bewertung für diesen Artikel
[Total: 1 Average: 5]