Der Allnet Vergleich: Congstar oder 1&1 Allnet Flat? – Auf der Suche nach guten Allnet Flatrates stößt man früher oder später immer auch auf Congstar und 1&1, denn beide Marken bietet gerade im Allnet Flat Bereich interessante Angebote die auch mit einem entsprechenden Werbedruck kommuniziert werden. Wir haben uns die Allnet Flatrates beider Anbieter angeschaut und versucht, die Unterschiede heraus zu arbeiten, um die Entscheidung für oder gegen einen der beiden Anbieter zu erleichtern. Der größte Unterschied zwischen beiden Anbietern besteht im Netz. Congstar nutzt das D1-Netz während die 1&1 Allnet Flat im Mobilfunk-Netz von Vodafone angesiedelt sind. An der Stelle merkt man auch bereits die Unterschiede bei den Netzen, denn Congstar kann mittlerweile (gegen 5 Euro Aufpreis im Monat) auf das LTE Netz der Telekom zurück greifen. Damit sind Geschwindigkeiten mit LTE bis 50Mbit/s möglich. Bei 1&1 gibt es bei den O2 Tarifen LTE. Dann gibt es allerdings bis zu 225MBit/s Speed – also sind die Tarife deutlich schneller als beim Congstar. Allerdings hat 1&1 an der Stelle mittlerweile aufgerüstet und bietet kostenlos 5G mit an. Das gibt es so bei Congstar noch nicht. Wer also 5G Allnet Flat sucht, ist bei 1&1 besser aufgehoben.
HINWEIS Generell kann man bei beiden Unternehmen alle Funktionen von Handys und Smartphones nutzen. Wer also TikTok Flat sucht oder eine Instagram Flatrate nutzen möchte, kann das mit beiden Marken. Unterschiede gibt es aber vor allem bei der Leistung.
Inhaltsverzeichnis
Die Congstar Allnet Flatrates
Allerdings bietet Congstar nach wie vor in keinem Tarif 5G Anbindung und es ist auch nicht sicher, wann der Discounter diese Technik unterstützen wird.
Congstar Prepaid Karte
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:
1 Monat
Congstar Prepaid Allnet M
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (6GB 25Mbit/s)
1 Monat
Congstar Prepaid Allnet L
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (8GB 25Mbit/s)
1 Monat
Congstar Prepaid Allnet XL
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (10GB 25Mbit/s)
1 Monat
Congstar Prepaid Basic S
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (0.75GB 25Mbit/s)
1 Monat
Congstar Allnet Flat S
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (4GB 25Mbit/s)
1 Mon.
Congstar Allnet Flat M
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (18GB 50Mbit/s)
1 Mon.
Congstar Allnet Flat L
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (25GB 50Mbit/s)
1 Mon.
Congstar bietet dazu noch ein großen Angebot an Handys und Smartphones, die man mit zum Tarif wählen kann und darüber hinaus gibt es die Congstar Fairflat, die variables Datenvolumen bietet. Mit der Congstar X Flat bietet dazu das Unternehmen eine Kombi-Flatrate an, die es so bei 1&1 und auch bei anderen Unternehmen nicht gibt.
Die 1&1 Allnet Flatrates
1&1 bietet sogar vier verschiedene Allnet Flatrates an, die jeweils im Netz von O2/Eplus oder bei Vodafone zur Verfügung stehen. (Mittlerweile hat 1&1 die Vodafone Angebote entfernt, es steht nur noch O2 als Netzpartner zur Verfügung) Bei den O2-Tarifen von 1&1 gibt es dabei sogar LTEmax-Unterstützung und derzeit scheint der Fokus der Vermarktung eher auf diesen Angeboten zu liegen. Mit 9.99 bis 39.99 Euro ist die Preisspanne allerdings deutlich größer als bei Congstar, dazu bietet die größte Flat bei 1&1 derzeit bis zu 120GB Datenvolumen. Die 1&1 Allnet Flat bieten dabei Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 225 Mbit/s bzw. 500 MBit/s LTE in den O2/Eplus Tarifen. Die Congstar Flat sind damit auf dem Papier langsamer, allerdings sind die Netze bei D1 oft besser ausgebaut – der Vorteil der D-Netze wird aber langsam kleiner. Die größeren Flat bei 1&1 können mittlerweile auch 5G mit nutzen. Im Vergleich der beiden Anbieter hat bisher nur 1&1 5G Flat.
Die Tarife sind allerdings etwas komplexer. 1&1 setzt derzeit im ersten Jahr auf sehr günstige Preise, die im zweiten Jahr deutlich höher werden. Das macht es schwierig, die Tarife schnell zu vergleichen. Dazu setzt 1&1 deutlich stärker auf die Hardware wie Smartphones oder Handys. Auch das macht es oft schwierig die Tarife zu vergleichen, da ein Handy natürlich auch eine nicht zu unterschätzenden Wert darstellt.
Die Tarife bei 1&1 haben in der Regel eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Man kann sie aber auch ohne Laufzeit bestellen. Dann wird jedoch der monatliche Grundpreis etwas teurer. Insgesamt sieht man daher bei 1&1 nicht ganz so schnell, welche Gesamtkosten entstehen und was zu zahlen ist – das macht Congstar besser weil einfacher.
Bemängelt wird häufig der Support bzw. der Kundenservice des Unternehmens. Oft auch mit drastischen Worten, wobei sich die Kritik auf oft gegen das Netz richtet, für das 1&1 recht wenig kann.
Der Vergleich: 1&1 oder Congstar?
Im Vergleich beider Anbieter fällt auf, das 1&1 vor allem im Datenbereich punkten kann. Die Konditionen für Gespräche und SMS sind fast identisch, aber bei den Internet Flatrates gibt es große Unterschiede, vor allem was die Leistungen betrifft. 1&1 bietet zwar auf dem Papier mehr Speed und auch mehr Datenvolumen, allerdings ist die Netzqualität bei O2 schlechter als bei der Telekom und daher ist es nicht sicher, ob man wirklich den Speed bekommt, den 1&1 im O2 Netz verspricht oder ob in der Realität dann nicht doch Congstar die schnelleren Verbindungen hat. Das ist vor allem dann der Fall, wenn man sich die HighSpeed LTE50 Option dazu bucht. Leider gibt es bei beiden Anbietern keine kleineren Flatrates mehr: 1GB Internet Flat findet man weder bei 1&1 noch bei Congstar, hier merkt man, wie sich der Markt vor allem beim Datenvolumen mittlerweile weiter entwickelt hat.
Nachteil hat Congstar dagegen bei den großen Datenvolumen. 1&1 bietet bereits die erste unbegrenzte Flat an und daher kann man bei 1&1 auch ohne Datenlimit surfen. Congstar hat so ein Angebot bisher noch nicht. Für Power-Surfer ist daher 1&1 die bessere Wahl.
Unbegrenzte Allnet Flat im Überblick
Unbegrenzte Flat gibt es mittlerweile in allen Netzen und Power-Nutzer, die unlimitiert Surfen wollen haben damit inzwischen die Auswahl zwischen mehreren Anbietern und natürlich unterschiedlichen Preisen:
Ebenfalls Vorteile für 1&1 gibt es im Hardware Bereich. Das Unternehmen bietet direkt zu jeder Flatrate auch Hardware dazu (für 10 Euro monatlichem Aufpreis + Einmalzahlung). Diese Angebote gibt es bei Congstar auch (hier macht sich die Nähe zur Telekom bezahlt, auch wenn man die Sonderaktion nicht bei Congstar bekommt), aber man muss sie eher suchen. Bei den Preisen sollte man genau nachrechnen. In den letzten Jahren ist der Unterschied zwischen beiden Marken im Hardware Bereich aber geringer geworden. Congstar bietet mittlerweile auch die neusten Topmodelle schneller an – Deals und Aktionen findet man dennoch bei 1&1 deutlich öfter.
Handy mit Flat – ein Überblick
- iPhone mit Flat | iPhone SE mit Flat
- Handy mit Allnet Flat
- Redmi mit Flat
- Google Pixel mit Flat
- Xiaomi 13 mit Flat
- Galaxy S23 Flat und Handyvertrag
Handy mit Vertrag und Flat sind nach wie vor sehr beliebt, da man über die Laufzeiten der Allnet Flat die hohen Kaufpreise der Smartphones einfacher finanzieren kann. Daher haben Smartphone mit Flat auch immer lange Laufzeiten – in der Regel mindestens 24 Monaten, teilweise auch 36 bis 48 Monate.
Bei den Simkarten gibt es keine Unterschiede. Beide Unternehmen bieten all drei Simkartengrößen (von der normalen Sim bis zu Nano-Sim). Congstar nutzt dabei mittlerweile eine Triple-Sim, bei 1&1 gibt es eine Kombi-SIM aus Micro- und normaler Simkarte sowie die Nano-Simkarte extra.Dazu findet man sowohl bei Congstar als auch bei 1&1 die Allnet Flat mit eSIM vor. Prinzipiell kann man alle beiden Anbieter aber mit allen Handys auf dem Markt nutzen, hier gibt es keine Einschränkungen. Auch eSIM steht mittlerweile bei Congstar und 1&1 zur Auswahl – wer eine eSIM Flat benötigt, bekommt diese also bei beiden Marken.
Der große Vorteil von Congstar liegt im Netz. Das Telekom Netz ist wiederholt bestes Netz Deutschlands geworden und auch wenn Vodafone nachlegt, die Qualität erreicht man noch nicht. Gerade auf dem Land und außerhalb der Ballungsräume wird das oft deutlich. In diesen Bereichen ist Congstar die bessere Wahl. Wichtig allerdings: der Netzausbau der Telekom im Kabelbereich hat nichts mit der Netzqualität von Congstar zu tun, hier zählt nur der Mobilfunk-Ausbau.
Als Fazit kann man festhalten, das beide Discounter ähnliche Tarife und Flatrates haben, sich aber gerade im Datenbereich, bei der Hardware und beim Netz unterscheiden. Das sollte man bei der eigenen Auswahl beachten. Dazu sind die Tarifaktionen bei 1&1 oft deutlich kürzer befristet als bei den Allnet Flatrates von Congstar. Wer auf der Suche nach einen neuen Handytarif ist, muss bei 1&1 also schneller zuschlagen und hat mehr Zeitdruck. Bei Congstar laufen die Aktionen oft für 3 Monate. Da gibt es kaum Zeitdruck und man kann in alle Ruhe vergleichen.
Video: 1&1 geht offensiv die Telekom an
Ich beschäftige mich bereits seit 2006 mit dem Thema Telekommunikation und Mobilfunk auf dem deutschen Markt. Meine Spezialgebiete sind dabei die mobilen Datentarife, Prepaid-Karten und die Angebote der Handy-Discounter (insbesondere die Allnet-Flatrates). Besonders bei den Allnet Flat hat sich der Markt dabei deutlich weiter entwickelt und es ergibt sich fast täglich etwas Neues, über das ich schreiben kann. Man findet mich dazu inzwischen auf mehreren Portalen – so kann ich recht unabhängig von Plattform und Anbieter über das Thema Allnetflat berichten. Darüber hinaus berate ich mittlerweile auch Firmen und Unternehmen im Telco-Bereich und stehe als Experte für Radio, Film und Fernsehen zur Verfügung. Bei Fragen und Anmerkungen stehe ich im Kommentarbereich gerne zur Verfügung. Mehr Details zu mir und meinem Hintergrund gibt es hier: Wer schreibt hier?
1 Gedanke zu „Der Allnet Vergleich: Congstar oder 1&1 Allnet Flat?“