In diesem Artikel haben wir die aktuellen Test und Testberichte rund um Allnet Flat zusammen gefasst und auch unsere eigenen Bewertungen mit aufgeführt.
Allnet Flat im Test
HINWEIS: Für die Nutzung von Allnet Flat ist nach wie vor das Netz ein wichtiger Faktor. Je besser es in der eigenen Region ausgebaut ist, desto höher meistens auch die Zufriedenheit der Kunden. Man sollte also genau auswählen, ob man D-Netz Allnet Flat (mit Telekom Angeboten oder Vodafone Allnet Flat) nutzt oder auf Allnet Flat im O2 Netz setzt. Zukünftig könnte auch noch mit 1&1 ein viertes Netz dazu kommen.
Allnet Flat im Test: Das sagt die Stiftung Warentest
In den letzten Jahren hat die Stiftung Warentest mehrere Tests zu den Allnet-Flat Tarifen und Mobilfunk Angeboten durchgeführt. Dabei hat man die Angebote verschiedener Anbieter hinsichtlich Preis, Leistung, Netzabdeckung und Servicequalität genau unter die Lupe genommen.
Im April 2022 veröffentlichte die Stiftung Warentest einen umfangreichen Vergleich von Mobilfunkanbietern. Dabei schnitt die Telekom in puncto Netzqualität am besten ab, gefolgt von Vodafone und o2. Besonders in ländlichen Gebieten zeigte sich die Überlegenheit der Telekom beim Netzempfang. Interessanterweise konnten jedoch Discounter wie Aldi Talk und Congstar mit attraktiven Preisen und soliden Leistungen punkten, was sie zu einer guten Alternative für preisbewusste Nutzer macht.
Ein weiterer Test aus 2021 fokussierte sich auf Datenflatrates und die tatsächliche Geschwindigkeit der mobilen Datennutzung. Hier zeigte sich, dass die angegebene Maximalgeschwindigkeit oft nicht erreicht wird. Faktoren wie Netzabdeckung und Nutzeraufkommen beeinflussen die Surfgeschwindigkeit erheblich. Dennoch konnten Anbieter wie 1&1 und Drillisch in diesem Bereich positive Ergebnisse verzeichnen.
Mittlerweile sind die Preise für die Allnet Flat aber weiter gesunken und die günstigste Flat bekommt man ab um die 5 Euro monatlich. Allnet Flat mit 10 Euro sind da schon eher teuer, zumindest wenn man nicht viel Volumen braucht. Daher sollte man auch bei diesen Tests auf die Aktualität achten – im Mobilfunkbereich ändern sich die Preise und Konditionen sehr schnell.
Ein zentrales Ergebnis aus den Tests ist, dass Flexibilität immer wichtiger wird. Viele Anbieter setzen inzwischen auf monatlich kündbare Tarife ohne langfristige Vertragsbindung. Das gibt Nutzern die Möglichkeit, schnell auf neue Angebote oder veränderte Bedürfnisse zu reagieren.
Wenn man überlegt, welchen Tarif man wählen sollte, lohnt es sich, nicht nur auf den Preis zu schauen. Datenvolumen, Vertragslaufzeit, Netzqualität und Zusatzleistungen wie EU-Roaming oder Streaming-Optionen können entscheidende Faktoren sein. Manchmal ist ein etwas teurerer Tarif langfristig die bessere Wahl, wenn er besser zum eigenen Nutzungsverhalten passt.
Übrigens gibt die Stiftung Warentest auch regelmäßig Tipps zur Verbesserung des Empfangs und zur optimalen Nutzung des Datenvolumens. Maßnahmen wie das Deaktivieren automatischer App-Updates oder das Nutzen von WLAN-Hotspots können dazu beitragen, Daten zu sparen und die Kosten niedrig zu halten.
Unbegrenzte Allnet Flat im Überblick

Unbegrenzte Flat gibt es mittlerweile in allen Netzen und Power-Nutzer, die unlimitiert Surfen wollen haben damit inzwischen die Auswahl zwischen mehreren Anbietern und natürlich unterschiedlichen Preisen:
Video: Neue Allnet Flat bei Mega Sim getetest
TIPP Wer sich bei den Allnet Flat unsicher ist, sollte sich zuerst eine Allnet Flat mit Sim Karte ohne Vertrag holen. Damit kann man sehr schnell auch wieder wechseln, falls die gebuchte Flatrate doch nicht passen sollte. Mehr dazu: Sim Karte ohne Vertrag
Familien-Allnet-Flat im Test bei Familie.de
Allnet Flat für Kinder und Familien sind immer wieder im Fokus bei der Auswahl der richtigen Anbieter und hier kann es hilfreich sein, wenn man sich auf Experten verlässt. Das sind dann zwar keine kompletten Tests, aber gute Ansätze, auf was man bei dieser speziellen Form der Allnet Flatrates beachten sollte.
Bei Familie.de heißt es beispielsweise zum Thema Allnet Flat für Kinder und Jugendliche:
Wenn es um Handyverträge für Kinder geht, gibt es im Grunde zwei Möglichkeiten: Wer flexibel bleiben will, sollte für sein Kind deshalb Variante Nummer 1 wählen. Hier kommen die aktuell besten Angebote für sogenannte „SIM-only-Tarife“ (ohne Handy) und die besten Verträge für Kinder mit Handy.
Unsere Hinweise zu Flatrates für Kinder und Jungendliche sind ähnlich aufgebaut und auch andere Experten empfehlen neben den Prepaid Tarifen für kleinere Kinder sim-only Angebote bei den Allnet Flat. Generell sind Allnet Flat aber vor allem für Jugendliche eine gute Lösung, weil sie pauschale Leistungen und feste Gebühren bieten, auch wenn man die Tarife häufiger nutzt. Nur Sonderruf-Nummern sind meistens nicht mit erfasst – hier sollten Eltern mit ihren Kinder über die Kosten in diesem Bereich (beispielsweise bei Voting-Shows) reden.
Test ist nicht gleich Test – auch bei den Allnet Flatrates
Mittlerweile findet man auf vielen Webseiten Tests und Vergleichsrechner rund um Angebote aus dem Bereich Telekommunikation. Die Allnet Flat sind dabei nur eine Tarifform unter vielen. Oft bieten die Webseiten diese Vergleichsrechner und Tariftabellen gar nicht selbst an, sondern nutzen Lösungen vorn größeren Portalen, die auf der eigenen Webseite eingebunden werden. Vielfach sind die Tarifüberblick daher gar keine eigenen Leistungen.
Das Bundeskartellamt schreibt im Bericht zu den Tests und Vergleichen bei Allnet Flat:
Auch bei den Portalen, die den Vergleich von Telekommunikationstarifen anbieten, spielen Kooperationen eine große Rolle. Von den 26 Vergleichsportalen, die für diese Branche geantwortet haben, verfügten zum Zeitpunkt der Abfrage rund drei Viertel nicht oder nur teilweise über eigene Daten und/oder einen eigenen Tarifrechner.
Die größten eigenständigen Portale im Telekommunikationsbereich sind Check24 und Verivox. Als Kooperationspartner haben die übrigen befragten Portale ganz überwiegend das Unternehmen Verivox genannt. In rund der Hälfte der Fälle handelte es sich bei den kooperierenden Portalen um rechtlich unabhängige Unternehmen, die nicht mit ihrem Kooperationspartner verflochten sind. Gleichzeitig nehmen auch die konzerninternen Rückgriffe auf White-Label-Lösungen zu: So werden bis Anfang 2018 zumindest teilweise noch eigenständig operierende Portale wie Preis24.de und Billiger-telefonieren.de, die wie Verivox zur ProSiebenSat.1-Gruppe gehören, inzwischen nicht mehr als eigenständige Vergleichsrechner geführt, sondern greifen auf den Rechner von Verivox zurück.
Für Verbraucher macht es dies komplexer, denn man muss genau hinschauen, wann es sich um einen eigenen Vergleich oder Tests handelt oder eben nicht.
Teilweise wurde auch kritisiert, dass einige Vergleich kommerzielle Positionen enthielten. Auf dem ersten Platz (genannt Position 0) war dann nicht unbedingt der billigste Anbieter, sondern ein Werbepartner des jeweiligen Portals. Verbraucher, die sich darauf verlassen, dass ein Tarifrechner oben die besten Angebote anzeigt, werden dann möglicherweise irritiert. Die Tests und Vergleiche machen also den Überblick etwas einfacher, komplett unkritisch sollten Verbraucher bei der Nutzung aber auch nicht sein.
VIDEO Unlimited Allnet Flat im Test
Handy mit Flat – ein Überblick
- iPhone mit Flat | iPhone SE mit Flat
- iPhone 15 mit Flat | iPhone 16 Flat
- Handy mit Allnet Flat
- Google Pixel mit Flat
- Xiaomi 13 mit Flat
- Samsung Galaxy S24 samt Flat
- Galaxy S25 mit Vertrag
- Z Fold 5 und Flip 5 mit Flat
- Xiaomi 14 Handy Flat
Handy mit Vertrag und Flat sind nach wie vor sehr beliebt, da man über die Laufzeiten der Allnet Flat die hohen Kaufpreise der Smartphones einfacher finanzieren kann. Daher haben Smartphone mit Flat auch immer lange Laufzeiten – in der Regel mindestens 24 Monaten, teilweise auch 36 bis 48 Monate.
Billige Allnet Flat ohne Vertrag
Bei den wirklich billigen Tarifen hat man auf dem deutschen Markt leider selten Auswahl. In der Regel gibt es den günstigsten Preis nur gegen lange Laufzeiten und es ist sehr selten, dass man die entsprechenden Tarife auch monatlich kündbar bekommt. Dann beträgt die Mindestvertragslaufzeit 24 Monate und dazu gibt es eine Kündigungsfrist von 3 Monaten. Verpasst man diese Frist, verlängern sich die Flatrates um weitere 12 Monate mit erneut 3 Monaten Kündigungsfrist.
Allerdings schließen sich billiger Preis und kurze Laufzeiten auch nicht komplett aus. Man sollte hier also sehr genau neben dem Preis auch die anderen Vertragsbindungen im Blick haben, um flexible Tarife von den Flatrates mit langer Laufzeit unterscheiden zu können. Wer speziell nur nach Handy Flatrates sucht, die monatlich kündbar sind, für den haben wir hier den passenden Vergleich zusammen gestellt.
Billige Allnet Flat mit Handy
Gerade die großen Netzbetreiber (Telekom, Vodafone und auch O2) verkaufen ihre Handy Flatrates gerne zusammen mit Handy-Angeboten. Dann bekommt man die Geräte mit einem gewissen Rabatt und kann die Smartphones über die gesamte Laufzeit des Vertrags abbezahlen. Auf diese Weise lassen sich auch sehr teure Handys und Smartphones zu einem moderaten monatlichen Preis kaufen.
Bei den wirklich billigen Allnet Flat auf dem deutschen Markt ist das leider so nicht möglich. Das lässt sich auch sehr einfach erklären, denn mit Hardware müsste ein bestimmter Betrag zur Finanzierung der Geräte auf den monatlichen Preis aufgeschlagen werden. Dann wären die Tarife nicht mehr so billig und würde in unserem Vergleich nicht auftauchen. Umgekehrt gesagt sind diese Flatrates so günstig, das keine Möglichkeit mehr bleibt, davon auch noch ein Handy zu bezahlen. Man refinanziert also wirklich nur den Tarif und nicht auch noch eventuell Hardware. Daher sollte man bei den wirklich billigen Flat auf freie Geräte zurück greifen oder Handys nutzen, die man bereits schon hat.
Dazu gilt leider auch: Wer ein Handy mit zur Allnet Flatrate nutzen möchte, muss fast zwangsläufig zu einem Tarif greifen, der eine lange Laufzeit hat. Allnetflat mit Handy laufen daher immer mindestens 24 Monaten und man kann leider nicht früher wechseln. Die Wahl zwischen den Laufzeiten gibt es dann nicht.

Ich beschäftige mich bereits seit 2006 mit dem Thema Telekommunikation und Mobilfunk auf dem deutschen Markt. Meine Spezialgebiete sind dabei die mobilen Datentarife, Prepaid-Karten und die Angebote der Handy-Discounter (insbesondere die Allnet-Flatrates). Besonders bei den Allnet Flat hat sich der Markt dabei deutlich weiter entwickelt und es ergibt sich fast täglich etwas Neues, über das ich schreiben kann. Man findet mich dazu inzwischen auf mehreren Portalen – so kann ich recht unabhängig von Plattform und Anbieter über das Thema Allnetflat berichten. Darüber hinaus berate ich mittlerweile auch Firmen und Unternehmen im Telco-Bereich und stehe als Experte für Radio, Film und Fernsehen zur Verfügung. Bei Fragen und Anmerkungen stehe ich im Kommentarbereich gerne zur Verfügung. Mehr Details zu mir und meinem Hintergrund gibt es hier: Wer schreibt hier?