Aktuell bieten ALLE Tarife bei Congstar LTE Zugang zum 4G Netz der Telekom an (Stand Januar 2021). Das gilt für:
- die Congstar Prepaid Tarife und Simkarten
- die Congstar Allnet Flat
- die Congstar Handytarife
- die Congstar Homespot WLAN Cubes
Über die sogenannte LTE 50 Option kann man den Zugang zum LTE Netz der Telekom buchen. Für 5 Euro mehr haben die Tarife dann auch Zugang zum LTE Netz der Telekom. Allerdings liegt die maximale Geschwindigkeit dennoch nur bei 50MBit/s. Die LTE Tarife bei Congstar sind daher nach wie vor deutlich langsamer als die Angebote der Telekom selbst – diese können mit Geschwindigkeiten von bis zu 300Mbit/s surfen. Trotz der geringen Geschwindigkeit ist es aber trotzdem ein guter Schritt, dass nun auch Congstar Kunden im Allnet Flat Bereich schnelleres LTE nutzen können, wenn sie das möchten. Im Prepaid Bereich steht diese Option aber leider nicht zur Verfügung, der Congstar Homespot nutzt standardmäßig LTE50.
Im 5G Bereich sieht es dagegen schlechter aus. Die Telekom hat bisher noch keine Drittanbieter für die 5G Nutzung freigeschaltet. Es gibt daher bisher keine 5G Allnet Flat bei Congstar und auch die anderen Produkte des Unternehmens haben noch keine 5G Freischaltung. Es gibt also bisher generell noch kein 5G bei Congstar und es bleibt auch offen, wann diese Technik freigeschaltet wird. Der Congstar CEO geht zumindest davon aus, dass es noch länger dauern könnte:
„5G hat enormes Potenzial, ist aber ein Langläufer. Bis die neue Technologie zu einem Massenphänomen wird, dürfte es noch ein wenig dauern. Wir werden uns in Zukunft immer wieder eine einfache Frage stellen: Welche Nachteile hat ein Congstar-Kunde, wenn wir ihm 5G nicht anbieten? Und dann werden wir von Jahr zu Jahr schauen, wann 5G für die Congstar-Zielgruppe relevant wird. Auf absehbare Zeit geschieht das sicherlich nicht.“
Vorerst muss man sich also bei Congstar in allen Flatrates und Tarifen mit LTE Speed zufrieden geben. Mittlerweile wurden aber wenigsten VoLTE und WLAN Call freigeschaltet.
Die aktuellen Allnet Flat bei Congstar
Congstar Prepaid Karte
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet:
1 Monat
Congstar Prepaid Allnet M
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (3GB 25Mbit/s)
1 Monat
Congstar Prepaid Allnet L
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (3GB 25Mbit/s)
1 Monat
Congstar Prepaid Basic S
Grundgeb.
(9.99€ Kaufpreis)
SMS: 9.0 Cent
Internet: Flat (0.4GB 25Mbit/s)
1 Monat
Congstar Allnet Flat S
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (3GB 25Mbit/s)
1 Mon.
Congstar Allnet Flat M
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (18GB 50Mbit/s)
1 Mon.
Congstar Allnet Flat L
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (22GB 50Mbit/s)
1 Mon.
Congstar Fairflat 5GB
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (5GB 25Mbit/s)
1 Mon.
Congstar Fairflat 8GB
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (8GB 25Mbit/s)
1 Mon.
Congstar Fairflat 12GB
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (12GB 25Mbit/s)
1 Mon.
Congstar Fairflat 18GB
Grundgeb.
(30.00€ Kaufpreis)
SMS: SMS-Flat
Internet: Flat (18GB 25Mbit/s)
1 Mon.
In den letzten Jahren wurden neben dem Speed auch die Datenvolumen angepasst. Die Flat mit 4 GB und mit 10 GB Datenvolumen sind nun dauerhaft erhältlich, leider liegt der maximale Speed bei den Flat aber weiterhin bei nur 50Mbit/s. Aktionsweise gibt es oft auch bereits mehr Datenvolumen zum gleichen Preis, aber am Speed hat Congstar bisher nicht verändert. Im Prepaid Bereich sieht es noch schlechter aus, dort gibt es noch gar kein LTE. Die Congstar Prepaid Allnet Flat setzen daher nach wie vor nur auf 3G Und UMTS.
Die aktuellen Congstar Flatrates sind daher:
- langsamer als die Konkurrenz
- weniger umfangreich als die Konkurrenz
- gleich teuer bzw. sogar teurer als die Konkurrenz
Besonders beim Vergleich der Geschwindigkeiten fällt auf, wie langsam die Tarife von Congstar mittlerweile sind. So bietet Vodafone (selbst in den Prepaid Angeboten) inzwischen Geschwindigkeiten von 500MBit/s und damit mehr als das Zehnfache der Geschwindigkeiten, die man bei Congstar bekommen kann. Auch die Telekom im gleichen Netz schafft mittlerweile in den MagentaMobil Allnet Flatrates bis zu 300MBit/s und ist damit deutlich schneller als die Allnetflat bei Congstar.
Ob das gut ausgebaute D1-Netz der Telekom bei Congstar ausreichen wird, um dauerhaft Kunden zu halten darf daher bezweifelt werden. Immerhin dürften die Power-Nutzer ohnehin direkt zu Telekom gehen und die preisbewussten Kunden schauen genau nach, welche Leistungen sie bekommen und Congstar ist da nicht der beste Anbieter (trotz Flat mit D-Netz Qualität).
Konkurrent Vodafone bietet zwar auch kein LTE bei den Tochterunternehmen an, scheint aber zumindest auf Kundenwünschen zu hören. So wurde die 10GB Drossel im Festnetz-Bereich mittlerweile wieder zurück genommen, weil die Kritik zu deutlich ausgefallen ist. Bei Congstar bzw. der Telekom scheint man noch nicht so weit zu sein. Bleibt für Kunden nur, auf die Tarife mit Datensparsamkeit zu reagieren. Wenn weniger Daten übertragen werden müssen, dauert es auch ohne LTE nicht so lange und passende Apps zur Reduzierung des Traffic gibt es ja mittlerweile genug.
LTE in den anderen Congstar Tarifen (Alttarifen)
Die oben angesprochen Freigabe von LTE bis 50Mbit/s bezieht sich bei Congstar derzeit leider nur auf den Bereich der Allnet Flatrates. Alle anderen Tarife des Unternehmen (und auch die Prepaidkarte) haben leider nach wie vor keinen Zugriff auf die 4G Netze der Telekom und können damit auch kein LTE nutzen. Es gibt nur noch ein weiteres Produkt, das LTE fähig ist: den Congstar Homespot mit bis zu 50Mbit/s Speed. Allerdings unterstützt der Homespot keine Telefonie und kann auch nur an einem vorher festgelegten Standort genutzt werden. Eine wirkliche Alternative für die Nutzung in Handys und Smartphones ist dieses Angebot daher nicht.